IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Schutz vor Überflutungen: Neuer IKT-Zertifikatslehrgang zur Starkregenvorsorge

Beitrag vom 28. Juli 2017
0 Kommentare

überflutete Straße

Starkregenvorsorge: Jetzt muss etwas passieren!

Die Nachrichten der vergangenen Tage: Dämme aus Sandsäcken in Hildesheim, überflutete Straßen in Berlin, vollgelaufene Keller in Braunschweig, Katastrophenalarm in Goslar. Die jüngsten Starkregenereignisse zeigen: Jetzt muss was getan werden! Und damit da zukünftig auch jemand ist, der etwas tun kann, bildet das IKT jetzt Fachleute zu „Berater*innen Starkregenvorsorge“ aus. Sie beraten Politik, Verwaltung und Bürger und koordinieren die Maßnahmen in den Kommunen.

IKT-Zertifikatslehrgang: Beratung und Management Starkregenvorsorge
für Fachleute aus Kommunen und Ingenieurbüros
11.-15. Dezember 2017 in Gelsenkirchen
optionale Prüfung: 22. Dezember 2017
Programm und Anmeldung

Neues Denken in der Stadtplanung

Haus im Regen

Berater Starkregenvorsorge arbeiten mit Behörden, Kommunalpolitik und Bürgern gemeinsam an Konzepten zum Schutz vor Schäden durch Starkregen.

„Vor allem die Städte sind nicht vorbereitet“, sagte der Kieler Klimatologe Professor Mojib Latif gegenüber der ZEIT. In Sachen Starkregen fordert er ein „neues Denken“ in der Stadtplanung: „Wir brauchen mehr Überflutungsflächen und Zwischenspeicher.“

Solche Infrastrukturen können helfen, die innerhalb kürzester Zeit anfallenden Wassermassen eines Starkregenereignisses unschädlich abzuleiten oder aufzufangen, weiß Lehrgangsleiter Dipl.-Ing. Marco Schlüter vom IKT. Doch die Rollen und Aufgaben innerhalb der Kommune sind noch nicht überall klar verteilt.

Behörden Hand in Hand für Starkregenvorsorge

Marco Schlüter während eines Vortrags

Lehrgangsleiter: Dipl.-Ing. Marco Schlüter befasst sich im Kommunalen Netzwerk intensiv mit der Starkregenvorsorge.

„Denn um hier etwas zu erreichen ist in den Kommunen dezernatsübergreifendes Handeln erforderlich“, sagt Schlüter, der als Leiter des Kommunalen Netzwerks ABWASSER tief in der brandaktuellen Materie Starkregenvorsorge steckt. „Abwassernetzbetreiber, Tiefbauämter und Grünflächenämter müssen Hand in Hand arbeiten. Denn die praktischen Maßnahmen der Starkregenvorsorge finden oberirdisch statt. Es geht im Kern um Notwasserwege, Rückhalteräume und Versickerungsflächen, ergänzt durch Objektschutz für Gebäude und Anlagen. Abwasserbetriebe können die städtischen Infrastrukturträger bei diesen Maßnahmen unterstützen. Sie kennen sich schließlich gut mit Niederschlagsberechnungen und hydraulischen Fließwegen aus.“

Die Fragen, mit denen sich Berater für die kommunale Starkregenvorsorge auseinandersetzen müssen:

Spülfahrzeug bei überfluteter Straße

Hand in Hand: Starkregenvorsorge ist nur wirkungsvoll, wenn mehrere Behörden zusammenarbeiten.

  • Wie bekommt man das Thema Starkregenvorsorge vor Ort in den Griff?
  • Wie ist die Rolle des Abwasserbetriebs und was sind Aufgaben anderer Fachämter?
  • Welche technischen Werkzeuge stehen zur Verfügung und wie sind sie einzusetzen?
  • Wie erstellt man das örtlich angepasste Konzept und bindet alle Akteure erfolgreich ein?

Verantwortungsvolle Aufgabe Starkregenvorsorge

Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs „Starkregenvorsorge“ intensiv auseinander. Die kommunale Aufgabe der Starkregenvorsorge ist technisch, strategisch und konzeptionell äußerst anspruchsvoll. Das neue DWA-Merkblatt M 119 (Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen) und die Überarbeitung der DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement) verstärken die Anforderungen an die Starkregenvorsorge. Zudem steht das Thema sehr im öffentlichen Fokus und die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erfordert die Beteiligung der Kommunalpolitik.

Blick durch nasses Fenster auf Straße und Platz

Wohin mit dem Wasser? Diese Frage lässt sich nur gemeinsam mit dem Blick auf das große Ganze beantworten.

„Natürlich können sich auch Mitarbeiter von Ingenieurbüros hier qualifizieren, um als externe Dienstleister mit dem nötigen Überblick zu agieren und ihr Know-how einzubringen“, ergänzt Schlüter. Der neue IKT-Lehrgang fasst das aktuelle Wissen zusammen und bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Starkregenvorsorge vor. Optional schließt der Lehrgang mit der Prüfung zu IKT-Zertifizierten Berater*innen Starkregenvorsorge ab.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter von

  • kommunalen Abwasserbetrieben
  • beratend tätigen Ingenieurbüros
  • Dienstleistern im Bereich Regenwasserwirtschaft
IKT-Zertifikatslehrgang: Beratung und Management Starkregenvorsorge

für Fachleute aus Kommunen und Ingenieurbüros
11.-15. Dezember 2017 in Gelsenkirchen
optionale Prüfung: 22. Dezember 2017
Programm und Anmeldung

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Telefon: 0209 17806-31
E-Mail: schlueter@ikt.de

 

image_print

 

Kontakt:
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
neutral, unabhängig, gemeinnützig

Telefon +49 (0) 209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de

www.ikt.de
www.facebook.com/IKTonline
www.youtube.com/IKTonline

 

Keine Kommentare

Kommentar abgeben