Leitungen schützen, Bäume erhalten: Was wirkt wirklich gegen Wurzeleinwuchs?
Überall das gleiche Problem: Unterirdisch verlegte Leitungen und die Wurzeln der Stadtbäume teilen sich denselben Bodenraum und geraten immer wieder aneinander. Unterirdische Leitungen und Baumwurzeln werden einfach nie Freunde. Wie kann man sie auf Dauer auf Distanz halten? Ein internationales Forschungsprojekt soll Antworten liefern.
Wir brauchen wirksame, ökologisch nachhaltige Konzepte zum Schutz von Bäumen und Leitungen.
Mirko Salomon, Projektleiter im IKT
Mirko Salomon, Projektleiter im IKT
In einem internationalen Forschungsprojekt untersuchen das IKT und das IKT Nederland gemeinsam mit der Stadt Almere (Niederlande) die Langzeit-Wirksamkeit von passiven Schutzmaßnahmen wie porenarmen Verfüllstoffen, Platten und Folien für den Leitungsgraben, Mantelrohren und wurzelfesten Rohrverbindungen. Dazu werden in einem Neubaugebiet in Almere in den Niederlanden entsprechende Produkte und Verfahren in-situ eingesetzt. Der Kreis der Beteiligten ist offen für interessierte Kommunen.
Wir laden interessierte Gemeinden herzlich zur Teilnahme an diesem spannenden Forschungsprojekt ein.
Jaap Bresser, Projektleiter im IKT Nederland
Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe der „Straßen- und Tiefbau“ (04/2018) ab Seite 31 oder unter: www.baunetz.biz
Jaap Bresser, Projektleiter im IKT Nederland
Ansprechpartner
- Mirko Salomon, M.Sc.
IKT
Telefon: 0209 17806-25
E-Mail: salomon@ikt.de - Jaap Bresser
IKT Nederland
Telefon: +31 26 8454560
E-Mail: bresser@ikt-nederland.nl - Leo Bloedjes
Stadt Almere
Telefon: +31 65 5258979
E-Mail: lbloedjes@almere.nl
Wir wollen unsere Bäume erhalten und unsere Kanäle optimal schützen.
Leo Bloedjes, Gemeente Almere
Leo Bloedjes, Gemeente Almere
Veranstaltungshinweis
IKT-Seminar „Wurzeleinwuchs in Leitungen – Was tun mit schädigender Vegetation?“
25.-26. Juni 2019 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung