Sachkunde-Lehrgang: Experte für Drosselkalibrierung werden

Silberne Drosseleinrichtung mit blauem Schieberelement in Betonbauwerk

Eine Frage der Einstellung: Nur richtig kalibrierte Drosseln arbeiten optimal.

Ein neuer Betriebserlass schreckt in Nordrhein-Westfalen Abwasser­betriebe auf – zumindest die, die sich bisher nur halbherzig um ihre Drosseln gekümmert haben. Sie werden wohl in Zukunft nicht mehr um die regelmäßige Wartung und Kalibrierung herumkommen, die im Übringen bisher auch schon die Selbstüberwachungsverordnung forderte. Und auch in anderen Bundesländern geraten die Drosseln mehr und mehr in den Fokus von Politik und Aufsichtsbehörden. Mit gutem Grund – hat sich doch gezeigt, dass viele Drosselorgane nicht so zuverlässig funktionieren wie angenommen.

Das führt zu vermeidbaren Umweltbelastungen, was nicht mit der Wasserrahmenrichtlinie vereinbar ist. Ein reibungsloser Betrieb kann nur durch regelmäßige Kontrollen und korrekte Einstellung der Drosselorgane gewährleistet werden. Der NRW-Betriebserlass fordert deshalb vom ausführenden Personal ein vertieftes Fachwissen in Hydraulik und Messtechnik. Das IKT bildet solche Expertinnen und Experten für Drosselkalibrierung aus.

IKT-Lehrgang: Zertifizierter Sachkundiger für die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken
21.-25. Juni 2021 in Eppingen
Programm und Anmeldung

„Eine regelmäßige Prüfung und Wartung von Drosseleinrichtungen ist keine Geldverschwendung, sondern absolut sinnvoll“, schließt Marcel Goerke, M.Sc. aus der Auswertung von Prüfaufträgen der von ihm geleiteten staatlich anerkannten Prüfstelle für Durchflussmessung des IKT. Auch der unabhängige, vom NRW-Umweltministerium geförderte IKT-Warentest „Drosselorgane“, bei dem hydro-mechanische Drosselorgane unter Laborbedingungen vergleichend untersucht wurden, hat das eindrücklich gezeigt.

Umwelt und nachgeschaltete Anlagen leiden

Mit falsch eingestellten Drosseleinrichtungen an Regenbecken und Stauraumkanälen kann das Kanalnetz nicht optimal betrieben werden. So können vielfältige negative Auswirkungen entstehen: Lassen die Drosseln mehr Wasser durch als bei der Bemessung vorgesehen, werden nachgeschaltete Kanäle, Sonderbauwerke und Kläranlagen unnötig hydraulisch belastet. Lassen die Drosseln zu wenig Wasser durch, staut sich das Abwasser häufiger zurück. Umweltschädliche Entlastungen in Gewässer sind die Folge.

Drosseln brauchen Aufmerksamkeit

eingebaute Drossel im Versuchsstand

IKT-Warentest: Die Drosseln wurden im Labor unter realitätsnahen, reproduzierbaren Bedinungen getestet.

Der große IKT-Warentest „Drosselorgane an Regen­becken“ hat gezeigt, dass viele Drosseln – auch die gängigen Modelle – nicht so zuverlässig funk­tio­nie­ren, wie versprochen. Es empfiehlt sich also ein besonderes Auge auf sie zu haben. Zudem sind richtig eingestellte Drosseln Voraussetzung für die optimale Funktion vor- und nachgeschalter Anlagen und verhindern umweltschädliche Entlastungen in Gewässer. Insbesondere die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert eine stetige Verbesserung, mindes­tens aber die Beibehaltung aktueller Standards hin­sicht­lich der Gewässerqualität.
Lesen Sie hier mehr über den IKT-Warentest „Drosselorgane an Regenbecken“

Und wirtschaftlich ist eine regelmäßige Wartung auch: Denn wird die wahre Ursache für Betriebsstörungen nicht erkannt, investieren Netzbetreiber womöglich in eigentlich nicht erforderliche weitere Sonderbauwerke. Und das kommt nicht selten vor: Denn die IKT-Prüfstelle für Durchflussmessung hat in ihrer jahrelangen Arbeit die Erfahrung gemacht, dass etwa ein Drittel der Drosseleinrichtungen an Regenbecken nicht den technischen Anforderungen entspricht. Das lässt sich durch einen reibungslosen Betrieb der bestehenden Anlagen umgehen.

Drosselkalibrierung – eine Aufgabe für Fachleute

Drossel leitet in Bach ein

Ein Drittel der Drosseln fehlerhaft: Umwelt und nachgeschaltete Anlagen werden unnötig belastet.

Die hydraulische Kalibrierung einer Drosseleinrichtung erfordert von den ausführenden Personen ein erhebliches Maß an Fachwissen in der Hydrometrie und dem Betriebsverhalten. Diese Aufgabe sollte sachkundiges und erfahrenes Fachpersonal durchführen. Das IKT bietet in diesem Bereich eine qualifizierte Weiterbildung an:

IKT-Lehrgang: Zertifizierter Sachkundiger für die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken
21.-25. Juni 2021 in Eppingen

  • Wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenhänge
  • Funktion und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen
  • Praktische Übungen mit Durchflussmessgeräten
  • Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen

zum Programm-Flyer

Ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten

Wichtig ist schließlich vor allem, dass der Abwasserbetrieb ordentlich läuft, um Fristen einhalten zu können, Strafen zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. In vielen Bundesländern gelten Eigenkontrollverordnungen, deren Fristen trotz Corona-Krise weiterlaufen. Und wenn alles reibungslos läuft, werden auch vor- und nachgeschaltete Anlagen geschont. Drosseln regelmäßig prüfen und einstellen (lassen) ist also nicht nur eine lästige Pflicht – sondern lohnt sich auch aus technischer und finanzieller Sicht.

Jetzt zum Sachkundelehrgang anmelden!
Download Anmelde-Flyer

zu den weiteren Online-Weiterbildungsangeboten des IKT

Mann mit Brille und Anzug hält einen Vortrag

Prüfstellenleiter Marcel Goerke informiert Sie gerne über das Angebot der IKT-Prüfstelle für Durchflussmessung. Tel. 0209 17806-34, goerke@ikt.de

Hat ein Netzbetreiber kein eigenes sachkundiges Personal, kann er auch auf die Dienstleistungen der IKT-Prüfstelle für Durchflussmessung zurückgreifen. Die arbeitet auch in Corona-Zeiten auf Kundenwunsch weiter – selbstverständlich unter Beachtung aller Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Sprechen Sie uns einfach an!

Ansprechpartner

Marcel Goerke, M.Sc.
Leiter staatlich anerkannte Prüfstelle für Durchflussmessung
Tel.: 0209 17806-34
E-Mail: goerke@ikt.de

IKT-BildungsFlat für Abwasserbetriebe

Lehrgänge, Seminare, Workshops… die vielen Weiterbildungsangebote des IKT nutzen – einfach, schnell und unbürokratisch. Das geht jetzt mit der neuen IKT-BildungsFlat! Die gilt für alle Ihre Mitarbeiter/-innen und für alle* unsere Online- und Präsenzveranstaltungen. Und das zum günstigen Pauschalpreis. Erfahren Sie mehr! Sprechen Sie uns an!
Tel.: 0209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de
alle Kurse im Überblick

 

<!--

Lehrgangsprogramm
Modul I: Grundlagen Einführung, wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenhänge • Gesetze und Normen • Drosselüberprüfungen: Prüfmethoden, Vorgehensweise • Hydraulik: hydrostatisches Grundgesetz, Bernoulli, Strömungen in vollgefüllten Rohrleitungen, offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen Modul II: Abwassertechnische Anlagen Überblick zur Funktion und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen • Regenbecken: RÜB, RKB, RRB, Stauraumkanäle • Pumpwerke • Drossel- und Messeinrichtungen: Marktübersicht, Klassifizierung, Funktionsprinzipien und Aufstellungsarten einschließlich Praxisbeispiele zu Überprüfungen • Einstau von Regenbecken: Absperrtechniken Modul III: Praxistag Durchflussmessungen Praktische Übungen mit Durchflussmessgeräten der Prüfstelle am Versuchsstand des IKT. Vermittlung des fachgerechten Einbaus und Einsatzes von Durchflussmessgeräten in offenen Gerinnen und in vollgefüllten Leitungen • fachgerechter Einbau von Durchflussmessgeräten in teil- und vollgefüllte Leitungen • Erkennen hydraulischer Fehler durch falsche Auslegung von Beruhigungsstrecken • Vor- und Nachteile einzelner Messverfahren • Tipps für die Praxis, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Modul IV: Hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen Wie wird eine Abflusskurve aufgenommen? Welche möglichen Maßnahmen bei Abweichungen vom Sollwert gibt es? Wie wird ein anerkennungsfähiger Prüfbericht erstellt? • Planung: Erhebung von Basisdaten, Vorbesichtigung, Erstellen eines Prüfkonzepts • Prüfung: messtechnische Aufnahme einer Wasserstand-Abflusskurve • Auswertung/Bewertung: Soll/Ist-Vergleiche, Erstellen von Ganglinien • Berichtswesen: Beschreibung und Darstellung der Ergebnisse Modul V: Prüfung Die Prüfung umfasst eine 90-minütige schriftliche Prüfung. Der Lehrgangsteilnehmer erhält nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein Zertifikat des IKT. Die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustauschen wird angeboten.
-->