| 5.4.2.3 Eurotop, Überschiebkupplung, Euroceramic GmbH | ||
| Bei dieser Rohrverbindung handelt es sich um Überschiebkupplungen (vgl. Abb. 170 B und D) für muffenlose Rohre aus unglasiertem Steinzeug (vgl. Abb. 170 A und C). Als Dichtung wird eine Lippendichtung verwendet, die durch einen Klemmring in ihrer Lage in der Überschiebkupplung gehalten wird (vgl. Abb. 170 E). Beim Zusammenfügen wird die Lippe abgewinkelt und dichtet den Querschnitt ab (vgl. Abb. 170 F). Die Dichtfläche im unbelasteten Zustand hat eine gemessene Tiefe von 6,6 mm. Der Ringspalt hat eine Länge von 9 mm und ein Höhe von 1,1 mm. Er wird ergänzt um einen 1,9 mm hohen und 3 mm breiten dreieckförmigen Ringraum (vgl. Abb. 170 G). | ||
| 
       
        | 
    ||
| 
       Abb. 170: Rohrverbindung Eurotop mit Überschiebkupplung, Euroceramic A Unglasiertes muffenloses Rohr DN 150, Draufsicht. B Überschiebkupplung, Draufsicht. C Unglasiertes muffenloses Rohr DN 150, Ansicht. D Überschiebkupplung, Ansicht. E Unbelasteter Zustand des Dichtsystems eines Euroceramikrohres DN 150, Eurotop, Überschiebmuffe mit Dichtung aus SBR. F Zusammengefügtes Eurotoprohr, Detail. G Detail der Dichtungsanpressfläche. Gemessene Anpresstiefe = 6,6 mm (ohne Scherlast).  | 
    ||
| Im unbelasteten Zustand variiert der maßgebliche Anpressdruck über den Umfang zwischen 2,8 und 4,3 bar. Die Scherlasten wurden in einem ersten Versuch ohne Auflagerung der Überschiebkupplung aufgebracht. Die Änderung der Anpressdruckverteilung unter stufenweiser Erhöhung der Scherlast ist in Abb. 171 A bis E dargestellt. Die Form des Druckbildes verändert sich während der Laststeigerung, weil sich die Überschiebkupplung am Spitzende abwinkelt. Aufgrund dieser geometrisch nichtlinearen Verschiebungen, wurde die Anpressdruckverteilung abschließend im scherlastfreien Zustand nach einer Belastungszeit von 1,5 Stunden ermittelt (Abb. 171 F). Die Nichtlinearität wird auch dadurch deutlich, dass eine Verringerung des Anpressdrucks unter Scherlast im Sohlenbereich nur nach Aufbringen der ersten Scherlaststufe festgestellt werden konnte (vgl. Abb. 171 B). Der maßgebliche Anpressdruck fällt hier auf einen Wert von 1,7 bar ab. Bei weiterer Laststeigerung steigt dieser Wert jedoch wieder an, da es durch die beginnende Abwinkelung zu einer untypisch starken Kompression der Dichtung kommt. | ||
| 
       
        | 
    ||
| 
       Abb. 171: Messung des Anpressdrucks und der Anpressfläche mittels einer Druckfolie [105]. Rohrverbindung Eurotop mit Überschiebkupplung, Euroceramic, Scherlasten ohne Muffenunterstützung. A Keine Scherlast, maßgeblicher Anpressdruck in Höhe von 2,8 bar in der Sohle. B Laststufe 1: Scherlast von 768 N. Maßgeblicher Anpressdruck von min 1,7 bar in der Rohrsohle. C Laststufe 2: Scherlast in Höhe von 1539 N. Maßgeblicher Anpressdruck von min 2,4 bar in der Rohrsohle. D Laststufe 3: Scherlast in Höhe von 2313 N. Maßgeblicher Anpressdruck von min 2,8 bar in der Rohrsohle. E Laststufe 4: Scherlast in Höhe von 3750 N. Maßgeblicher Anpressdruck von min 2,8 bar in der Rohrsohle. F Laststufe 4 wird über einen Zeitraum von 1,5 Stunden konstant gehalten. Es sind keine signifikanten Änderungen zu erkennen.  | 
    ||
| Anschließend wurde dieselbe Eurotop-Rohrverbindung erneut eingebaut und der Scherweg durch Auflagerung der Überschiebkupplung auf 6 mm begrenzt. Abb. 172 zeigt die gemessenen Anpressdruckverteilung für die einzelnen Scherlaststufen. Auffallend ist die Abweichung der Druckverteilung im Vergleich zum ersten Versuch schon im unbelasteten Zustand (vgl. Abb. 171 A und Abb. 172 A). Der maßgebliche Anpressdruck beträgt in der Rohrsohle 0,9 bar. Beim Aufbringen der Scherlasten ist eine Verringerung des maßgeblichen Anpressdrucks in der Rohrsohle auf ca. 0,5 bar festzustellen (vgl. Abb. 172 B bis E). Die Dauerbelastung über 1,5 Stunden zeigte keine messbaren Auswirkungen auf die Anpressdruckverteilung (vgl. Abb. 172 F). | ||
| 
       
        | 
    ||
| 
       Abb. 172: Messung des Anpressdrucks und der Anpressfläche mittels einer Druckfolie [105]. Rohrverbindung Eurotop mit Überschiebkupplung, Euroceramic, Scherlasten mit 6 mm Scherwegbegrenzung. A Keine Scherlast, Maßgeblicher Anpressdruck in Höhe von 1,5 bar in der Sohle. B Laststufe 1: Scherlast von 768 N. Maßgeblicher Anpressdruck von 0,8 bar in der Rohrsohle. C Laststufe 2: Scherlast in Höhe von 1539 N. Maßgeblicher Anpressdruck von 0,8 bar in der Rohrsohle. D Laststufe 3: Scherlast in Höhe von 2313 N. Maßgeblicher Anpressdruck von 0,8 bar in der Rohrsohle. E Laststufe 4: Scherlast in Höhe von 3750 N. Maßgeblicher Anpressdruck von 0,8 bar in der Rohrsohle. F Laststufe 4 wird über einen Zeitraum von 1,5 Stunden konstant gehalten. Es sind keine signifikanten Änderungen zu erkennen.  | 
    ||