Zweitausendachtzehn: Drei Congresse im IKT – drei Chancen für Aussteller

begleitende Fachauststellung

IKT-Congresse: Chance für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen der Zielgruppe zu präsentieren

Drei große IKT-Congresse laden in der Saison 2018 nach Gelsenkirchen: der KanalReinigungsCongress ‑ KRC im April, die Praxistage im September und der StarkRegenCongress ‑ SRC im Oktober. Clevere Aussteller sichern sich bis zum 31. Januar 2018 bis zu 10 Prozent Preisvorteil auf ihre Ausstellungsfläche.

KanalReinigungsCongress ‑ KRC 2018

Beim KanalReinigungsCongress am 18. und 19. April 2018 präsentieren Abwasserbetriebe ihre Vorgehensweisen und geben Hinweise aus der Praxis. Zudem zeigen Fachfirmen in der begleitenden Ausstellung innovative Produkte für alle Anwendungssituationen der Kanalreinigung. Der KRC ist ein Treffpunkt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen kommunalen Entscheidungsträgern, Ingenieurbüros, Herstellern und Wissenschaftlern.   Ausstellerinformation

IKT-Praxistage 2018

Schlauchliner im Plexiglasrohr

Live-Vorführungen auf dem IKT-Gelände: Zeigen Sie Ihre neuesten Technologien in Aktion.

Neue Regeln, neue Konzepte, neue Techniken: Die Abwasserwelt dreht sich ständig weiter. Deshalb gibt es am 11. und 12. September 2018 wieder frische Ideen bei den diesjährigen IKT-Praxistagen – diesmal mit dem Schwerpunkt „Sicherheit im kommunalen Tiefbau“. Neben dem kompakten Vortragsprogramm gibt es jede Menge Live-Vorführungen von innovativen Produkten und Verfahren.   Ausstellerinformation

StarkRegenCongress ‑ SRC 2018

Starkregenvorsorge ist eine zentrale Aufgabe für alle Kommunen. Gefordert sind nicht nur die Abwasserbetriebe – dezernatsübergreifend sind koordinierte Maßnahmen zu ergreifen. Der StarkRegenCongress ‑ SRC 2018 am 9. und 10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen bringt alle Akteure zusammen. In der begleitenden Fachausstellung informieren sich die Teilnehmer über neue Produkte zur Regenwasserableitung und zum Rückstauschutz.   Ausstellerinformation

IKT-Congresse 2018 – Programm und Teilnehmeranmeldung

KanalReinigungsCongress ‑ KRC 2018  –  18.-19. April 2018  –  Programm und Anmeldung
IKT-Praxistage 2018  –  11.-12. September 2018  –  Programm und Anmeldung
StarkRegenCongress ‑ SRC 2018  –  9.-10. Oktober 2018  –  Programm und Anmeldung

Früher Vogel, bester Preis

Ausstellung in der Versuchshalle

IKT-Congresse 2018: Gelegenheiten mit Kunden ins Gespräch zu kommen

Erste Aussteller haben bereits ihre Standflächen bei den IKT-Congressen 2018 gebucht und sich den Frühbucherrabatt von rund 10 Prozent gesichert. Schon dabei sind:

IKT-Congresse 2018

KanalReinigungsCongress ‑ KRC 2018
18.-19. April 2018
Ausstellerinformation

IKT-Praxistage 2018
11.-12. September 2018
Ausstellerinformation

StarkRegenCongress ‑ SRC 2018
9.-10. Oktober 2018
Ausstellerinformation

Vorteil für IKT-Junkies

Sie kriegen nicht genug davon, bei IKT-Congressen auszustellen? Dann kommen Sie doch einfach öfter. Mit unserem attraktiven Kombiangebot gibt es Mengenrabatt: Wenn Sie gleichzeitig Ausstellungsfläche bei zwei oder mehr IKT-Congressen in 2018 buchen, dann gewähren wir Ihnen bis zu 10 Prozent Kombirabatt ab der zweiten Standplatzbuchung. Von unserer intensiven Öffentlichkeitsarbeit und dem professionellen Besuchermarketing profitieren dagegen alle Aussteller, auch wenn sie nur einmal kommen.

Action auf dem Außengelände

Beim KanalReinigungsCongress ‑ KRC 2018 und bei den Praxistagen bieten wir auch Ausstellungsfläche auf unserem Außengelände an. Stellen Sie zum Beispiel beim KRC ihr Spülfahrzeug aus. Sie können ihr Gefährt sogar in Aktion zeigen! Oder präsentieren Sie den Teilnehmern der Praxistage Ihr neuestes Verfahren oder Ihre innovative Technologie live.

Spülfahrzeuge

Machen Sie sich breit: Auf dem Außengelände ist sogar Platz für große Spülfahrzeuge.

Den Außenstellplatz gibt es übrigens zum attraktiven Pauschalpreis. Wir machen ihn so groß wie Sie ihn brauchen. Und dann sind Sie gefragt: Inspektionskameras in gläsernen Kanälen, Sanierungs- und Reparatursysteme in vollem Einsatz, Untergrundvorbereitung vor den Augen aller, schweißen, schneiden, fräsen… Seien Sie kreativ und hinterlassen Sie beim Publikum einen bleibenden Eindruck! Fragen? Sprechen Sie uns an. Wir versuchen alles möglich zu machen.

Buchen Sie jetzt Ihren Aussteller-Standplatz beim IKT – dem Veranstalter mit mehr als 15 Jahren Congress-Erfahrung!

Ansprechpartner

Sonja Kaltenborn, B. Eng.
Telefon: 0209 17806-15
E-Mail: aussteller@ikt.de

 




IKT fördert Forschernachwuchs: Bachelor- und Masterarbeiten mit Praxisbezug

Luisa Brandl während ihrer Präsentation

IKTs Forschernachwuchs: Luisa Brandl, M.Sc. hat in ihrer Masterarbeit die Schadensfortentwicklung in Abwasserkanälen untersucht.

Young Professional: Luisa Brandl hat im vergangenen Jahr am IKT ihre Masterarbeit zum Thema „Zustandsänderungen von Abwasserleitungen“ geschrieben. In einer vergleichenden Untersuchung hat sie die Schadensfortentwicklungen in der Kanalisation untersucht. Sie hat Schadensbilder aus Erst- und Wiederholungsinspektion gegenübergestellt und Veränderung bewertet. Insgesamt traten nur bei 10 Prozent der Schäden ihrer Stichprobe Schadensfortentwicklungen innerhalb der betrachteten Inspektionsintervalle auf. Jetzt ist Brandl Wissenschaftliche Mitarbeiterin im IKT und arbeitet in mehreren Projekten mit.

Beim IKT-Vortragsprogramm auf der InfraTech 2018 in Essen haben Studentinnen und Studenten kürzlich ihre Abschlussarbeiten, die sie am IKT geschrieben haben, vorgestellt:

Sonja Kaltenborn während ihrer Präsentation

Arbeitet jetzt auch im IKT: Sonja Kaltenborn, B. Eng. hat sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema Bürgerinformation zur Sanierung der Hausanschlüsse befasst.

  • Bürgerinfo im Rahmen der Sanierung von Hausanschlussleitungen
    Sonja Kaltenborn, B. Eng., IKT, Alumna Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
  • Modellierung und Prognose der Zustandsänderungen von Bauteilen der Abwasserkanalisation
    Luisa Brandl, M.Sc., IKT, Alumna Ruhr-Universität Bochum
  • Feuchttücher – Wie damit umgehen?
    Jana Hollmann, B.Sc., Ruhr-Universität Bochum
  • Drosselanlagen richtig bedienen
    Manuel Becker, B.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Das IKT unterstützt den Ingenieur-Nachwuchs, indem Studentinnen und Studenten ihre Abschlussarbeiten im Institut schreiben können – egal ob Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten. Außerdem ist es möglich, am IKT Seminar- und Studienarbeiten zu verfassen.

Mitarbeit in Forschungsprojekten

Jana Hollmann während ihres Vortrags

Bachelorarbeit im IKT: Jana Hollmann, B.Sc. forschte zum Thema Feuchttücher in abwassertechnischen Anlagen.

Die Themenvielfalt ist groß. Das IKT forscht und arbeitet praxisnah und anwendungsorientiert an Fragestellungen der unterirdischen Infrastruktur. In der Regel entstehen die Arbeiten im Rahmen von echten IKT-Projekten in den Bereichen Warentest und Forschung. Die Studierenden bearbeiten dann einen Teilaspekt im Gesamtprojekt. Sie sind bestens integriert und werden von den jeweiligen Projektleitern intensiv betreut und beraten.

Promovieren am IKT

Grundsätzlich kann man am IKT auch promovieren. Das Institut ist eng mit mehreren Universitäten und Hochschulen wie der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Hochschule, der Leibniz Universität Hannover und der Hochschule Ruhr West verbunden. Doktoranden werden von Anfang an in die Projektarbeit eingebunden. Praxiserfahrung sammeln und wissenschaftliches Arbeiten lassen sich so in idealer Weise verbinden.

Manuel Becker bei seiner Präsentation

Richtig bedient: Manuel Becker, B.Sc. untersuchte in seiner Bachelorarbeit die Bedienung von Drosselanlagen.

Wer seine Abschlussarbeit am IKT schreiben möchte oder an einer Promotion interessiert ist wendet sich an
Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler
Wissenschaftlicher Leiter
Tel.: 0209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de

Studentische Hilfskräfte gesucht

Während des Studiums schon Praxiserfahrung sammeln? Auch das geht: Studentische Hilfskräfte werden im IKT immer gesucht. Mithelfen, mitarbeiten, Wissenschaft erleben – und dabei noch ein paar Euro verdienen. Wo geht das sonst?

Interessierte Studentinnen und Studenten kontaktieren
Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Geschäftsführer
Telefon: 0209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de




IKT-Warentest „Drosselorgane“: Viel Schatten, wenig Licht – Einladung zur Ergebnispräsentation

Prüfaufbau Warentest Drosseln

Prüfaufbau: Die Drosseln wurden im Labor unter realitätsnahen, reproduzierbaren Bedinungen getestet.

Viel Schatten, wenig Licht im IKT-Warentest „Drosselorgane“. Aber es gibt Hoffnung: Es ist möglich, eine zuverlässig funktionierende hydro­mecha­nische Drossel zu bauen. Das ist die Haupterkenntnis aus dem ersten vergleichenden Warentest von Drosselorganen für abwasser­technische Anlagen. Jetzt liegen die Ergebnisse der Tests vor, die am 26. Februar 2018 im IKT der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Diese sechs Drosseln waren beim IKT-Warentest „Drosselorgane“ dabei:

  • Alpheus Abflussbegrenzer Automatic Typ AA (Biogest AG, Taunusstein)
  • HydroSlide Automatikregler Giehlmatic (Steinhardt GmbH Wassertechnik, Taunusstein)
  • Schwimmer-Schieber-Drossel SSD 200 Typ II (APA Abwassertechnik GmbH, Pfedelbach-Windischenbach)
  • Strahl-Drossel Typ I (bgu-Umweltschutzanlagen GmbH, Bretzfeld)
  • Turbo-Wirbeldrossel TUR 3,3 DN 200 (UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr.H.Brombach GmbH, Bad Mergentheim)
  • Waage-Drossel Typ II (bgu-Umweltschutzanlagen GmbH, Bretzfeld)

Becken mit künstlichem Schmutzwasser

Simulation: Die IKT-Warentester haben künstliches Schmutzwasser durch die Drosseln geleitet.

Herzlich laden wir Sie zur exklusiven Präsentation der Ergebnisse des IKT-Warentests „Drosselorgane“ ein:
– am 26. Februar 2018
– von 12 bis 15 Uhr
– im IKT in Gelsenkirchen
– Teilnahmegebühr: 90 Euro / kostenfrei für KomNet-Mitglieder
Anmeldung

Und das erwartet Sie

Gestartet wird mit einem gemeinsamen Imbiss mit Herstellern, Fachfirmen und interessierten Netzbetreibern. Ab 13 Uhr werden die Warentest-Ergebnisse erstmalig der Öffentlichkeit und Fachwelt vorgestellt. Auch die beteiligten Netzbetreiber, die den Lenkungskreis dieses Warentests bildeten, werden dabei sein. Anschließend findet eine Fragerunde statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Anmeldung

IKT-Warentests: zuverlässig und unabhängig

Ablauf des Schmutzwassers mit Feuchttüchern

Diese Feuchttücher haben die Drossel passiert. Der Warentest klärt auch, wie empfindlich Drosselorgane auf Feststoffe im Abwasser reagieren.

Ziel der IKT-Warentests ist es, den Netzbetreibern zuverlässige und unabhängige Informationen über die am Markt angebotenen Produkte und Verfahren zu liefern. Gleichzeitig bauen die Warentests einen Marktdruck auf, damit die System- und Leistungsanbieter die Verbesserungs­potentiale ihrer Produkte und Verfahren nutzen.
IKT-Warentest

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA
Leiter IKT-Warentest
Telefon: 0209 17806-32
E-Mail: ulutas@ikt.de

Veranstaltungsort

IKT ‑ Institut für Unterirdische Infrastruktur
gemeinnützige GmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Anfahrt

 




Neues Schirmspülverfahren ausgezeichnet: Innovationspreis 2018 geht an Gelsenwasser

Gruppenfoto Preisträger, Laudator, Jurymitglieder

Die Gewinner des InfraTech-Innovationspreises 2018 stehen fest. Im Bild v.l.n.r.: Laudator Dr. Uli Paetzel, Preisträger Philipp Jünemann (Gelsenwasser), Jurymitglied Prof. Peter Vogt (Hochschule Ruhr West), Preisträger Rüdiger Szymczak (Gelsenwasser), Preisträger Philipp Hensel, Jurymitglied Frank W. Grauvogel (Technische Werke Burscheid) und Juryvorsitzender Dr. Sissis Kamarianakis (IKT)

Herzlichen Glückwunsch! Das Schirmspülverfahren für Trinkwasser-Rohrnetze der GELSENWASSER AG wurde jetzt auf der Fachmesse InfraTech mit dem Innovationspreis 2018 ausgezeichnet. Laudator Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvoritzender von Emscher­genossen­schaft/Lippe­verband, überreichte den Preis an Rüdiger Szymczak und Philipp Jünemann von Gelsenwasser. Den erstmals verliehenen Nachwuchspreis für Studierende nahm Philipp Hensel, B.Sc. entgegen.

Für saubere Gewässer

Hensels schrieb seine Bachelorarbeit zum Thema „Umsetzung einer Nachbehandlung im Anschluss an die Spurenstoffelimination durch Oxidation mit Ozon“ an der Hochschule Ruhr West am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach. Die Prüfer hatten der Arbeit einen hohen Innovationsgehalt und einen Mehrwert für die neuen Technologien der Spurenstoffelimination attestiert. Dieser Ansicht war auch die Innovationspreis-Jury. Hensel freute sich über die Auszeichnung und das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Für saubere Wasserrohre

Uli Paetzel während der Laudatio

Laudator Dr. Uli Paetzel verkündete die Entscheidungen der Innovationspreis-Jury und hob die besonderen Leistungen der Preisträger hervor.

Mit der neuen Schirmspülung von Gelsenwasser lassen sich Wasserverteilungssysteme effektiv reinigen. Dieses innovative Verfahren ermögliche eine neue Art der Reinigung, heißt es in der Begründung der Jury. Es sei schnell verfügbar und funktioniere ohne zusätzliche Betriebsstoffe und Chemikalien. Gewürdigt wurde auch die Einfachheit und Cleverness des Prinzips, das auf einem vorhandenen System aufbaut. Das Verfahren sorge für sauberes Wasser und erhöhe die Lebensdauer der Leitungen, was zu konstanten Verbrauchspreisen führe, so der Laudator. Gelsenwasser hat als Preisgeld ein Werbepaket im Wert von 2.500 Euro oder 1.000 Euro in bar erhalten.
mehr über die Schirmspülung

Die Jury unter Leitung von Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis (IKT) hatte eine schwere Wahl: 19 hochinteressante Bewerbungen gingen ein. Alle Einsendungen zum Innovationspreis 2018 werden auf der Website der InfraTech präsentiert.

Das IKT hatte erstmals die Organisation und Durchführung des Innovationspreises übernommen. Moderator und Juy-Vorsitzender Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis bedankte sich beim Veranstalter der InfraTech-Messe, Ahoy Rotterdam, für das Vertrauen.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis
Telefon: 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de

 

#gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 25%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */




Zwei Wetterextreme, aber nur eine Kanalisation – was Stadtentwässerungen wissen müssen

Wetterextrem Starkregen: Wie lassen sich Grundstücke klimafest machen? Antworten liefert das IKT-Seminar „Klimafeste Grundstücke“

Wetterextrem 1: Die dunkle Wolkenwand verheißt nichts Gutes. Kurze Zeit später ist Weltuntergang. Innerhalb von wenigen Minuten gehen riesige Mengen Regenwasser nieder. Erst laufen die Kanäle voll, dann die Straßen, dann die Keller. Und im Nachbarstadtteil: nichts außer ein paar Tropfen. Das nennt man lokales Starkregenereignis.

Wetterextrem 2: Die Luft über dem Asphalt flirrt. Das Gras der Grünstreifen dörrt immer ungrüner vor sich hin. Seit Wochen kaum ein Regentropfen. Und wenn es mal ein wenig regnet, dann wird das im lokalen Wasserkreislauf so dringend benötigte Nass über die versiegelten Flächen schnell in die Kanalisation abgeleitet.

Teurer Starkregen, ungesunde Sommerhitze

Beide Wetterextreme treten aufgrund des Klimawandels immer häufiger auf und stellen Behörden und Bürger vor Probleme. Starkregenereignisse verursachen Schäden an Gebäuden, Mobiliar und Fahrzeugen. Lange Trockenperioden sorgen für hohe Feinstaubbelastung und Hitzeinseln in der Stadt. Und in den Kanälen gärt der Schmodder.

Grafik Überflutungssimulation einer kleinen Ortschaft

Um Grundstücke und Immobilien vor den negativen Auswirkungen von Extemwetterereignissen zu schützen, ist koordiniertes Vorgehen gefragt. (Quelle: tandler.com)

Wie können sich Stadtentwässerungsbetriebe auf die aktuellen Entwicklungen einstellen? Man kann schließlich nicht für jedes Wetter die passende Kanalisation bauen. „Es sind einem aber auch nicht die Hände gebunden“, weiß Mirko Salomon vom IKT. Er leitet das IKT-Seminar „Klimafeste Grundstücke – was Stadtentwässerungen wissen müssen!“, das am 14. Februar 2018 und noch einmal am 13. September 2018 in Gelsenkirchen stattfindet und wertvolle Informationen und Ansatzpunkte liefert.

IKT-Seminar „Klimafeste Grundstücke – was Stadtentwässerungen wissen müssen!“
14. Februar 2018 in Gelsenkirchen
13. September 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung

Der Lösungsansatz: Gemeinsam kann man was bewegen. Jeder kann seinen Anteil zur Bewältigung der Probleme beitragen – Abwassernetzbetreiber, Grünflächenämter, Straßen- und Tiefbauämter und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer. Man muss sich nur dezernatsübergreifend zusammentun, miteinander reden und gemeinsam planen.

Bürgerberatung zu Klimafolgenanpassung

Überflutungsvorsorge: Abwasserbetriebe sollten Eigentümer beraten.

Beim Thema Überflutungsschutz von Gebäuden sind die Eigentümerinnen und Eigentümer auf Unterstützung angewiesen. Hier bieten sich die Abwasserbetriebe als Ansprechpartner an, da sie seit der Dichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen bereits beratend tätig sind und mit vielen Bürgern in Kontakt stehen. Außerdem erstreckt sich die Beratungspflicht nach § 46 Landeswassergesetz NRW explizit auch auf die Möglichkeiten der Klimafolgenanpassung.

Doch wie lässt sich ein Grundstück klimafest machen? Wie werden Bürger und Eigentümer kompetent beraten? Und welche Möglichkeiten hat ein Abwasserbetrieb, auf privaten Grundstücken kommunale Überflutungsvorsorge zu betreiben? Antworten liefert das Seminar „Klimafeste Grundstücke“.

Lokalen Wasserkreislauf stärken

Auch bei der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, die den lokalen Wasserhaushalt stärkt, können Abwasserbetriebe eine führende Rolle übernehmen. Bestimmt freuen sich die Grünflächenämter über mehr Regenwasser für die Pflanzen. Und der Bürger dankt’s, wenn es im Sommer die zum Wohlfühlen entscheidenden paar Grad kühler bleibt. Auch hier liefert das IKT-Seminar viele praktische und hilfreiche Ansatzpunkte und fundiertes Fachwissen.

Jetzt anmelden!

IKT-Seminar „Klimafeste Grundstücke – was Stadtentwässerungen wissen müssen!“
14. Februar 2018 in Gelsenkirchen
13. September 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung

Ansprechpartner

Mirko Salomon, M.Sc.
Telefon: 0209 17806-25
E-Mail: salomon@ikt.de

 

<!--

IKT-Seminar „Klimafeste Grundstücke – was Stadtentwässerungen wissen müssen!“
  • Was sind Sturzfluten und wie geht man damit um?
  • Wieso ist Rückstauschutz so wichtig?
  • Überflutungsnachweise berechnen und interpretieren
  • Klimafeste Entwässerungsanträge entwickeln
  • Grundstücke und Gebäude nachhaltig sichern
  • Möglichkeiten der Versickerung auf Grundstücken
  • Welche dezentralen Anlagen sind für klimafeste Grundstücke sinnvoll?
Programm und Anmeldung
-->




Lehrgang „Kanalbetriebsmanagement“: Vorab kostenfrei und unverbindlich informieren

Noch unsicher? Infos über den IKT-Zertifikatslehrgang „Kanal­betriebs­management“ gibt es kostenfrei und unverbindlich bei den Info-Workshops.

Der Lehrgang Kanalbetriebsmanagement ist einer der Dauerbrenner im IKT-Weiterbildungsprogramm. Denn Fachleute mit dem Blick für das große Ganze werden immer gebraucht. Wer ambitioniert aber noch unsicher ist, ob die Ausbildung für ihn/sie passt, kommt vorab ganz unverbindlich zu einem unserer kostenfreien Info-Workshops „Kanalbetriebsmanagement“. Oder nimmt online daran teil.

IKT-Lehrgang Kanalbetriebsmanagement
Der nächste Lehrgang startet am 19. März 2018 (drei Präsenzwochen plus optionale Zertifikatsprüfung).
Programm und Anmeldung

Der Lehrgang „Kanalbetriebsmanagement“ geht über die reine Wissensvermittlung hinaus. Hier bauen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein neues Netzwerk auf, das nach dem Lehrgang die Arbeit erleichtert. Sie vernetzen sich untereinander und mit den Referenten. So kann man auch später noch mal nachfragen und von den Erfahrungen der anderen profitieren. Das gibt Rückhalt und Sicherheit.

Absolventen mit ihren Zertifikaten

Multiplikatoren: Die Absolventen geben ihr neu gewonnenes Expertenwissen auch im Betrieb weiter.

Die Absolventen geben ihr neu gewonnenes Expertenwissen auch selbst weiter, zum Beispiel als Multiplikatoren im Betrieb. Aber auch darüber hinaus: Einige Absolventen sind schon als Referenten bei anderen IKT-Seminaren rund um den Kanalbetrieb tätig.

Vorab informieren

Noch unsicher? Noch viele Fragen offen? Dann kommen Sie am 18. Januar 2018, am 21. Februar 2018 oder am 7. März 2018 zum Info-Workshop „Kanalbetriebsmanagement“ ins IKT in Gelsenkirchen oder nehmen Sie online via Web-Konferenz teil! Wir stellen kompakt das Curriculum des Lehrgangs vor beantworten alle Ihre Fragen. So lässt sich Vieles ganz unverbindlich vorab besprechen und klären.

Start ist jeweils um 18 Uhr. Bringen Sie ungefähr zwei Stunden Zeit mit. Bitte melden Sie sich zu diesen Info-Workshops telefonisch oder per E-Mail an:
Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis
Tel. 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de

Mitarbeiter ausbilden lassen

Teilnehmer mit Planungsunterlagen

Planen: Gemeinsam arbeiten die Teilnehmer an innovativen Lösungen.

Auch Betriebsleiter können die Infoveranstaltung nutzen, um sich einen Eindruck zu verschaffen und fundiert zu entscheiden, ob sie eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zum/zur IKT-Zertifizierten Kanalbetriebsmanager/-in weiterbilden lassen. Die optionale Zertifikatsprüfung besteht aus einer schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung vor unserer Prüfungskommission.

Auch Teilnahme ohne Prüfung möglich

Wer nur an den fachlichen Inhalten und nicht am Zertifikat interessiert ist, kann den Lehrgang auch besuchen ohne im Anschluss die Prüfung abzulegen. Für die reine Teilnahme gelten im Übrigen auch keine Zulassungsbeschränkungen. Das IKT stellt dann eine Teilnahmebescheinigung aus.

Der nächste Lehrgang:
19.-23. März 2018 (1. Präsenzwoche)
23.-27. April 2018 (2. Präsenzwoche)
18.-22. Juni 2018 (3. Präsenzwoche)
Optionale Zertifikatsprüfung am 6. Juli 2018
Programm und Anmeldung

kanalbetriebsmanager-albrecht-320Wie sind Sie auf diesen Lehrgang aufmerksam geworden?
Mein Interesse an diesen Lehrgang wurde durch den Inhalt, der das gesamte Spektrum eines Kanalbetriebes abdeckt, geweckt. Es war mir wichtig, einen kompletten Einblick in die Aufgaben des Kanalbetriebs zu bekommen und für meine Arbeit zu nutzen.
Entsprach der Lehrgang Ihren Erwartungen?
In den Präsenzwochen wurden die Themen rund um den Kanalbetrieb und darüber hinaus sehr intensiv behandelt. Besonders gut haben mir die Dynamik in der Gruppe und der Austausch mit den Kollegen gefallen. Ich hätte mir eine Vertiefung im Bereich Präsentation und Rhetorik gewünscht, da diese mit den Manageraufgaben immer wichtiger werden.
Was nehmen Sie aus diesem Lehrgang mit?
Es ist ein Netzwerk entstanden, das über den Lehrgang hinaus besteht.
Peter Albrecht, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (Absolvent)

Übrigens: Ein weiterer Lehrgang „Kanalbetriebsmanagement“ startet am 24. September 2018. Mehr Details im Flyer IKT-Lehrgang „Kanalbetriebsmanagement“
Im Sommer werden dann auch noch mal Infoveranstaltungen angeboten. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis
Telefon: 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de