IKT - eNewsletter
 
eNewsletter August 2008


Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung vorgestellt
Zwei Tage volles Haus im IKT: Die Info-Veranstaltung „Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung - KomNetGEW“ besuchten rund 220 Netzbetreiber. Da es mehr Anmeldungen als Sitzplätze gab, fand die Veranstaltung gleich zwei Mal statt, am 26. und am 27. August...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Grundstücksentwässerung:
Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungsangeboten

Großes Interesse fand die gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) durchgeführte „Tagesschulung Grundstücksentwässerung“ am 7. Juli 2008 in München. Knapp 100 Teilnehmern wurden die notwendigen Grundlagen sowie Praxiserfahrungen für die qualifizierte Prüfung und Abnahme von privaten Entwässerungsanlagen vorgestellt. Ähnliche Veranstaltungen in anderen Bundesländern sind geplant…

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Wärme aus Abwasser:
Ein Thema für kommunale Netzbetreiber

Die Gewinnung von Wärme aus Abwasser ist ein Thema, das zugleich energie- und abwasserwirtschaftliche Dimensionen aufweist und damit auch für Netzbetreiber ein lohnendes Betätigungsfeld darstellen kann. In der Vergangenheit hat das IKT untersucht, wie der Einsatz von Wärmetauschern im Kanal technisch und wirtschaftlich vertretbar sein kann. Das IKT bietet Netzbetreibern Möglichkeiten zur Zusammenarbeit an...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied ISAS GmbH
Seit rund einem Jahr ist ISAS Gesellschaft mbH Mitglied im IKT-Förderverein der Wirtschaft. ISAS hat verschiedene Systeme für Kontrolle und Sanierung von Abwassersystemen entwickelt, bei denen die Anforderungen der Kunden im Vordergrund stehen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



IKT-Forum "Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung"
Am 28. Oktober 2008 findet das IKT-Forum "Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung" statt. Am Abend wird bereits zum siebten Mal der "Oscar" der Kanalbranche, der Goldene Kanaldeckel, verliehen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Kanalsanierung mit Schlauchlinern:
4. Erfahrungsaustausch im IKT-Süd am 18. September 2008

Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes „Abnahme von Liningmaßnahmen“ organisiert das IKT-Süd am 18. September 2008 bereits den vierten Erfahrungsaustausch für süddeutsche Netzbetreiber. Auf der Tagesordnung stehen Auffälligkeiten bei der Abnahme, Ergebnisse von Baustellenbeprobungen und Auswertungen von zahlreichen Ausschreibungsunterlagen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2024 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung vorgestellt

Zwei Tage volles Haus im IKT: Die Info-Veranstaltung „Kommunales Netzwerk Grundstücksentwässerung - KomNetGEW“ besuchten rund 220 Netzbetreiber. Da es mehr Anmeldungen als Sitzplätze gab, fand die Veranstaltung gleich zwei Mal statt, am 26. und am 27. August.

Strategien im Umgang mit § 61 a

In seinem Vortrag erläuterte Herr Dipl.-Ing. Christoph Mainz, NRW-Umweltministerium, den neuen § 61 a des nordrhein-westfälischen Landeswassergesetztes - verständlich und umfassend von Ingenieur zu Ingenieur. Die IKT-Projektleiter Frau Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch und Herr Dipl.-Ing. Marco Schlüter stellten in ihren Vorträgen die Strategien zum Umgang mit § 61 a vor.


An beiden Terminen nahmen je rund 110 Netzbetreiber teil

Neu-Mitglieder-Treffen

Mitglieder, die die Teilnahme am KomNetGEW beabsichtigen, sind herzlich eingeladen zum Neu-Mitglieder-Treffen am 25. September 2008 im IKT. Bitte melden Sie sich mit beiliegendem Antwortbogen an.


Download
Einladung und
Anmeldung

Ziel des KomNetGEW

Ziel des „Kommunalen Netzwerks Grundstücksentwässerung - KomNetGEW“ ist es, die komplexen Anforderungen der Gesetzeslage gemeinsam besser zu lösen. Das Netzwerk steht ab sofort zur Verfügung und bietet allen Netzbetreibern die Möglichkeit sich zu beteiligen. Teilnehmer des „Kommunalen Netzwerkes Grundstücksentwässerung – KomNetGEW“ nutzen den Vorteil des Rückhalts in der Gruppe. Im Netzwerk mit anderen Entwässerungsbetrieben können notwendige Entscheidungen für Vorgehensweisen und Strategien bestmöglich abgesichert werden.



Großbildansicht
Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch
stellt die Mitglieder
der ersten Stunde vor

Das IKT organisiert als neutrale und unabhängige Institution das Netzwerk der Betreiber und bietet so eine geeignete Plattform, um die Anforderungen des § 61a LWG im Sinne der Kommunen bürgerfreundlich umzusetzen. Darüber hinaus berät es die beteiligten Kommunen technisch und organisatorisch auf Basis seiner Erfahrungen aus vergleichenden Warentests, Material- und Verfahrensprüfungen sowie Forschungsprojekten. Für eine bürgerfreundliche Öffentlichkeits- und Informationsarbeit vor Ort stellt das IKT seine Erfahrungen aus zahlreichen Pilotprojekten zur Verfügung.

Das Umweltministerium des Landes NRW begrüßt Initiativen aus dem Kreise der Netzbetreiber ausdrücklich und grundsätzlich. Gemeinsames Handeln der Kommunen in einem freiwilligen Netzwerk erschließt übergreifende wirtschaftliche Vorteile bei gleichzeitiger Flexibilität für örtliche Besonderheiten.


Nachgefragt:

Gern beantworten wir Ihre Fragen zum KomNetGEW.
Wünschen Sie Informationsmaterial zum KomNetGEW?
Ihre Ansprechpartner beim IKT:



Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Tel.: 0209 17806-31
Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch
Tel.: 0209 17806-38

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Grundstücksentwässerung:
Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungsangeboten

Knapp 100 Teilnehmer nahmen an der gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) und der Universität der Bundeswehr München durchgeführte „Tagesschulung Grundstücksentwässerung“ des IKT-Süd am 07. Juli 2008 in München teil.


Großbildansicht
Knapp 100 Ingenieure und Mitarbeiter
von Ingenieurbüros,
Stadtentwässerungen
und der Wasserwirtschaftsverwaltung
nahmen an der Tagesschulung
Grundstücksentwässerung in München teil

In der ganztägigen Intensivschulung wurde ausführlich auf die gesetzlichen Anforderungen und die zur Verfügung stehenden Verfahren und Vorgehensweisen bei Neubau, Prüfung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen eingegangen. Hilfestellungen zur Qualitätssicherung und Verfahrensauswahl wurden gegeben, verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt. Darüber hinaus wurden den Schulungsteilnehmern wesentliche Grundlagen vermittelt, um Untersuchungen an privaten Leitungsnetzen mit Blick auf das bayerische Wassergesetz qualifiziert durchführen und bewerten zu können.

Die Programm-Schwerpunkte des Tages waren:

  • Grundlagen und Recht
  • Neubaukonzepte
  • Prüfmethoden, Gerätetechnik und Dokumentation
  • Sanierungsverfahren, besondere Anforderungen und Lösungsansätze
  • Organisatorische Umsetzung im Dialog mit dem Bürger

Neben den Informationen aus den Fachvorträgen nutzten die Teilnehmer ausgiebig die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich in der begleitenden Fachausstellung über Prüf-, Absperr- und Sanierungstechniken für Grundstücksentwässerungsleitungen zu informieren.


Großbildansicht
Die Fachausstellung informierte
gezielt über Techniken zur Prüfung
und Sanierung
von Grundstücksleitungen
Großbildansicht
Reger Erfahrungsaustausch
zwischen den Teilnehmern


Grundlagen und Recht

Zu Beginn des Tages stellten Mitarbeiter des LfU die rechtlichen Anforderungen in Bayern dar: Herr BD Hans-Peter Spörl und Herr Dipl.-Ing. Hardy Loy gingen in ihren Vorträgen auf die Anforderungen an den Bau und Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagen in Bayern, die zuständigen Regelwerke und insbesondere auch auf die Zulassungsvoraussetzungen und Tätigkeitsbereiche von privaten Sachverständigen ein. Hintergrund ist, dass sich die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung beim Vollzug der Wassergesetze unter anderem privater Sachverständiger (PSW = Privater Sachverständiger der Wasserwirtschaft) bedient. Mit dem Thema „Grundstücksentwässerungsanlagen“ ist seit kurzem ein weiteres Tätigkeitsgebiet ergänzt worden. Damit haben die Entwässerungsbetriebe nach dem bayerischem Wassergesetz die Möglichkeit, dem Grundstückseigentümer einen kompetenten und unabhängigen Fachmann an die Seite zu stellen. Nachdem dies in der jeweiligen Entwässerungssatzung verankert wurde, ist der PSW u.a. dazu befugt, Bestätigungen über die ordnungsgemäße Herstellung, Änderung, Beseitigung und Unterhaltung sowie über die ordnungsgemäße Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlage und die Einhaltung von Einleitungsbestimmungen für Gewerbe- und Industrieabwasser zu erteilen.


Großbildansicht
Dipl.-Ing. Hardy Loy
(Bayer. Landesamt für Umwelt)
Großbildansicht
BD Hans-Peter Spörl
(Bayer. Landesamt für Umwelt)


Frau Dr. Juliane Thimet (Bayerischer Gemeindetag) erörterte anschließend die Inhalte der bayerischen Musterentwässerungssatzung sowie die daraus resultierenden rechtlichen Zuständigkeiten und ging insbesondere auf die Einsatzmöglichkeiten eines privaten Sachverständigen auf der Grundlage der Entwässerungssatzung ein. Herr Dipl.-Ing. Darius Cvaci (Universität der Bundeswehr München) vervollständigte den ersten Schulungsblock, indem er den grundsätzlichen Aufbau und typische Schadensarten von Grundstücksentwässerungsanlagen sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Übergabepunkte zwischen öffentlichem und privatem Netz darstellte.


Großbildansicht
Dipl.-Ing. Darius Cvaci
(Universität der Bundeswehr München)
Großbildansicht
Dr. Juliane Thimet
(Bayer. Gemeindetag)



Neubaukonzepte

Großbildansicht
Dipl.-Ing. Uwe Reisch
(IKT-Süd)

Worauf sollte bei der Verlegung von Grundstücksleitungen geachtet werden? Wie und in welcher Größe sind Inspektionsöffnungen anzuordnen? Wie kann die Rückstausicherung sicher, aber trotzdem wartungsfreundlich ausgeführt werden? Dies waren einige der Kernfragen, die Herr Dipl.-Ing. Uwe Reisch, der das IKT-Süd-Team seit Anfang 2008 verstärkt, in seinem Vortrag beantwortete.


Prüfmethoden, Gerätetechnik und Dokumentation

Von den technischen Anforderungen und den erforderlichen Vorarbeiten über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Inspektionssysteme bis hin zu den notwendigen Firmenqualifikationen und der Qualität der Dokumentationsunterlagen reichte die Spannbreite, die Dipl.-Ing. René Puhl (IKT-Süd), Dipl.-Ing. Wilfried Jurthe (Jurthe Consulting) und Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel in ihren Vorträgen aufspannten. Praktische Erfahrungen rundeten das Bild ab.


Großbildansicht
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel
(JT-elektronik)
im Gespräch mit Dipl.-Ing. René Puhl
(IKT-Süd)
Großbildansicht
Dipl.-Ing. Wilfried Jurthe
(Jurthe Consulting)


Sanierungsverfahren, besondere Anforderungen und Lösungsansätze

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt (IKT) und Dipl.-Ing. René Puhl (IKT-Süd) stellten in diesem Block die zur Verfügung stehenden Sanierungsverfahren vor und gaben Hilfestellungen zur Vorgehensweise in Abhängigkeit der vorliegenden Randbedingungen sowie zur Verfahrensauswahl und Qualitätssicherung. Darüber hinaus wurden Lösungsansätze für Probleme mit Wurzeleinwüchsen und Fremdwasserzuflüssen aufgezeigt.


Großbildansicht
Wurzeleinwüchse in
Hausanschlussleitungen
sind ein häufiger Schadensfall
Großbildansicht
Vor- und Nachteile der verschiedenen
Sanierungsmöglichkeiten
wurden aufgezeigt


Organisatorische Umsetzung im Dialog mit dem Bürger

Im letzten Block berichtete Herr Manfred Schmid von den Erfahrungen des Zweckverbandes zur Abwasserbeseitigung Ammersee-West bei der verbandsweiten Umsetzung von Dichtheitsprüfungen auf privaten Grundstücken und ging dabei insbesondere auf die Anforderungen beim Dialog mit dem Bürger ein. Zum Abschluss des Tages schilderte Dipl.-Ing. Gerhard Maurer seine Erfahrungen als privater Sachverständiger in Bayern und stellte die Einsatzmöglichkeiten der Sachverständigen im Bereich der Grundstücksentwässerung aus praktischer Sicht dar.

Fortsetzung geplant…

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung in Bayern und vielen Anfragen plant das IKT nun weitere Tagesschulungen auch in anderen Bundesländern, in denen ebenfalls gezielt auf die regionalen rechtlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen eingegangen wird. Wir werden sie an dieser Stelle rechtzeitig informieren.


Ansprechpartner Tagesschulungen Grundstücksentwässerung:



Dipl.-Ing. René Puhl
Leiter IKT-Süd
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg bei München
Tel.: +49 (0) 89 6004-4730
Fax: +49 (0) 89 6004-3858
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Wärme aus Abwasser:
Ein Thema für kommunale Netzbetreiber

Die Gewinnung von Wärme aus Abwasser ist ein Thema, das zugleich energie- und abwasserwirtschaftliche Dimensionen aufweist und damit auch für Netzbetreiber ein lohnendes Betätigungsfeld darstellen kann. In der Vergangenheit hat das IKT untersucht, wie der Einsatz von Wärmetauschern im Kanal technisch und wirtschaftlich vertretbar sein kann. Das IKT bietet Netzbetreibern Möglichkeiten zur Zusammenarbeit an.

Funktionsweise der Wärmegewinnung aus Abwasser

Großbildansicht
Funktionsweise einer
Abwasserwärmenutzungsanlage

Viele Nutzungen von Trinkwasser sind mit einer Erwärmung verbunden, so dass mit dem Abwasser ein stetiger Wärmeabfluss durch die Kanalisation stattfindet. In Abhängigkeit von der Jahreszeit weist das Abwasser i.d.R. eine Temperatur zwischen 10 und 20 °C auf. Diese Wärmeenergie kann mittels Abwasserwärmenutzungsanlagen (AWNA) gewonnen und zur Beheizung von Liegenschaften sowie zur Warmwasserversorgung eingesetzt werden. Bestandteile einer AWNA sind Wärmetauscher, Transportleitungen und eine Wärmepumpe.

Die Gewinnung von Wärme aus Abwasser erfolgt in drei Wärmetauschprozessen: In den vom Abwasser überströmten Wärmetauschern zirkuliert ein Medium, das die Temperatur des Abwassers annimmt. Durch Transportleitungen wird das erwärmte Medium einer Wärmepumpe zugeführt. Dort findet ein zweiter Wärmetausch an ein Medium in der Wärmepumpe statt. Dieses verdampft infolge der Wärmezufuhr aus dem Kanal. In der Wärmepumpe erfolgt nun eine Verdichtung des verdampften Mediums, wodurch die Temperatur auf ein nutzbares Niveau angehoben wird. In einem dritten Wärmetausch erfolgt die Einspeisung der Wärme in den Heizungskreislauf.

Eine Besonderheit der Wärmerückgewinnung aus Abwasser besteht darin, dass diese Bestandteil eines hybriden Heizungssystem ist: Die Wärmepumpe versorgt die Grundlast, für Spitzenlastbedarfe wird zusätzlich ein konventioneller Heizkessel eingesetzt. Eine weitere Besonderheit liegt in der Möglichkeit, AWNA zur Klimatisierung von Räumen einzusetzen. Dabei verläuft der Wärmetausch in umgekehrter Richtung, d.h. überschüssige Raumwärme wird an das Abwasser abgegeben.

Einfluss von Wärmetauschern auf die Kanalisation

Das IKT hat im Rahmen des Forschungsprojektes „Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen“ den Einfluss von Wärmetauschern auf die Kanalisation hinsichtlich Arbeitssicherheit, Dauerhaftigkeit und Auswirkung von Kanalreinigung untersucht. Dabei orientierten sich die IKT-Forscher an den in Leverkusen eingebauten Wärmetauschern, System Rabtherm®. Diese Wärmetauscher bestehen aus rostfreiem Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4571, sind in eine Trockenwetterrinne eingebaut und haben direkten Kontakt zum Abwasser.

Großbildansicht
Wärmetauscherelemente Rabtherm®
in einem Kanal
Bild: Wallstein Ingenieur GmbH

Die Untersuchungen ergaben, dass negative Auswirkungen auf Dichtheit oder Standfestigkeit ebenso wenig zu erwarten sind wie Einschränkungen der Dauerhaftigkeit durch Korrosionsvorgänge. Auch Kanalreinigungen lassen keine Veränderungen erwarten, die einen negativen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Wärmetauscher-Elementen haben.

Hinsichtlich der Arbeitssicherheit konnte festgestellt werden, dass, zur sicheren Seite, die z.B. beim Begehen von Mauerwerkskanälen übliche Vorsicht auch für das Begehen von Edelstahl-Wärmetauschern angemessen und ausreichend ist.

Gewinnung von Wärme aus Abwasser

Das IKT hat die Bedingungen für einen sinnvollen Einsatz von AWNA erarbeitet und in einem Anforderungskatalog zusammengetragen. Es hat sich herauskristallisiert, dass für eine sinnvolle Nutzung der Abwasserwärme beachtliche technische und wirtschaftliche Restriktionen zu beachten sind.

Die technischen Anforderungen richten sich in erster Linie an Merkmale der Kanalisation. Für die Wärmegewinnung aus Abwasser geeignete Kanalisationsabschnitte liegen vor, wenn die nachfolgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Mindestquerschnitt > DN 800 (begehbarer Kanal)
  • mittlerer Trockenwetterabfluss > 12 bis 15 l/s
  • Mindestgefälle
  • Material und Zustand des Kanals
  • keine Einschränkungen der erforderlichen hydraulischen Reserven
  • möglichst geradlinig verlaufende Kanäle mit einer Länge von bis zu 200 m
  • Zugänglichkeiten für Bauphase und Betrieb
  • Ausschluss des Unterschreitens der Mindestbetriebstemperatur für Kläranlagen

Insgesamt sind bereits die technischen Anforderungen sehr vielfältig. Aufgrund der Größe der Kanalisationsnetze lassen sich durchaus Kanalisationsabschnitte ausfindig machen, die die technischen Restriktionen erfüllen und damit für die Wärmegewinnung aus Abwasser prinzipiell zur Verfügung stehen.

Vermarktung von Wärme aus Abwasser

Über die Gewinnung hinaus spielt die Vermarktung der Wärmeenergie eine zentrale Rolle. Somit sind auch wirtschaftlichen Restriktionen für den Einsatz von AWNA zu beachten. Geeignete Standorte für die Vermarktung von Wärme aus AWNA zeichnen sich dadurch aus, dass

  • in maximaler Entfernung von 200 m zum Ort der Wärmegewinnung ein Wärmebedarf von mindestens 150 kW bedient werden kann,
  • die AWNA möglichst kontinuierlich ausgelastet ist (Absatz von Heizwärme im Winter und Klimakälte im Sommer) und
  • die Zeitpunkte für (Ersatz-)Investitionen in Kanalneubau oder -sanierung, Energieversorgung und Heizungssystem zusammenfallen.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können die wirtschaftlichen Vorteile einer AWNA zum Tragen kommen. Bis zur Realisierung einer AWNA ist allerdings noch ein weiterer Schritt erforderlich: Die beteiligten Akteure müssen eine freiwillige und dauerhafte Kooperationsbeziehung eingehen. Beteiligte Akteure sind Kanalnetzbetreiber und Energieversorger auf der Anbieterseite und Liegenschaftsbesitzer auf der Nachfrageseite. In dieser Konstellation kann Kooperation zustande kommen, wenn aus den Erträgen der Vermarktung der Wärmeenergie sämtlicher Aufwand (Investition und Betriebskosten) gedeckt und überdies ein Gewinn vereinnahmt werden kann. Zugleich muss die Wärmeenergie zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden, damit Wärme aus Abwasser auch für die Nachfrager interessant wird.

Die Rentabilität ist das ökonomische Schlüsselkriterium bei der Vermarktung von Abwasserwärme. Eine rentable AWNA liegt vor, wenn Wärmeenergie zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten wird und aus den Erlösen alle anfallenden Investitions- und Betriebskosten sowie die Gewinnansprüche der Anbieter (Kanalnetzbetreiber, Energieversorger) bedient werden.

Potenzial der Wärmegewinnung aus Abwasser in NRW

Großbildansicht
Wärmetauscher in der Kanalisation

Mit Hilfe von Wärmetauschern können aus 1.000 Litern Abwasser 1,5 kWh je Kelvin Temperaturdifferenz gewonnen werden. Die Leistung je Meter Wärmetauscher beträgt rd. 2,5 kW. Das heißt eine Anlage mit einem maximal 200 m langen Wärmetauscher weist eine Leistung von rund 500 kW auf.

Unter Beachtung der technischen und ökonomischen Restriktionen hat das IKT das Potenzial für die Gewinnung und Vermarktung von Wärme aus Abwasser für das Land NRW überschlägig ermittelt. Nach Einschätzung des IKT besteht innerhalb der rund 87.000 km langen Kanalisation Nordrhein-Westfalens unter Beachtung der zuvor angeführten Kriterien jährlich ein Potenzial für etwa 50 AWNA mit einer Gesamtleistung von 25 Megawatt.

Insgesamt besteht für die Wärmegewinnung aus Abwasser derzeit lediglich ein Nischenpotenzial, welches allerdings längst nicht ausgeschöpft wird. Dabei sind ergänzend einige Aspekte besonders hervorzuheben: Da es sich bei dem Potenzial von 50 AWNA um einen Jahreswert handelt, würden die energiewirtschaftlichen und umweltpolitischen Effekte (Verminderung von Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen) über die Zeitachse kumulieren.

Zudem ist bei steigenden Rohölpreisen eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit von AWNA zu erwarten, weil bei AWNA nur in verhältnismäßig geringen Umfang Primärenergie benötigt wird. Und schließlich können sich auch Lerneffekte bei Errichtung und Betrieb von AWNA positiv in der Wirtschaftlichkeit niederschlagen.

Systematische Erschließung der Wärmequelle Abwasser

Um Wärme aus Abwasser nutzen zu können, muss zunächst eine sorgfältige Auswahl der geeigneten Standorte anhand der oben dargestellten Kriterien erfolgen. Für die ausgewählten Standorte muss auf der Grundlage von Wirtschaftlichkeitsrechnungen im Einzelfall die zu erwartende Rentabilität ermittelt werden. Bei einem positiven Ergebnis sind die grundlegenden Voraussetzungen für eine Kooperation der beteiligten Akteure erfüllt.

Der Erschließung der Wärmequelle Abwasser stehen nach Auffassung des IKT eine Kombination aus Informationsdefiziten und unterschiedlicher Wissensverteilung (Informationsasymmetrien) entgegen: Prinzipiell sind geeignete Standorte vorhanden, diese sind jedoch weder den Kanalnetzbetreibern noch den Energieversorgern bekannt. Zudem bestehen Informationsasymmetrien dahingehend, dass Energieversorger wenig über die in der Kanalisation befindlichen Abwasser- und Energiemengen wissen. Auch ist den Energieversorgern nicht bekannt, zu welchen Zeitpunkten Kanalabschnitte saniert werden und wo sich Kanalabschnitte befinden, die generell die technischen Voraussetzungen für die Wärmegewinnung aus Abwasser erfüllen. Ein Abgleich mit der zu versorgenden Nachfrage nach Wärmeenergie kann somit nicht stattfinden. Auf der Seite der Netzbetreiber ist zwar das Wissen über geeignete Kanalisationsabschnitte vorhanden, hingegen nicht das Wissen über die Chancen und Risiken der Vermarktung von Energie.

Wenn nun die Wärmequelle Abwasser systematisch erschlossen werden soll, dann müssen die Informationsasymmetrien abgebaut werden. Dieses kann idealtypisch in den nachfolgenden Schritten erfolgen:

  • Die Netzbetreiber legen diejenigen Standorte offen, für die die technischen Anforderungen der Wärmegewinnung aus Abwasser erfüllt sind.
  • Die Energieversorger nehmen eine Beurteilung der Standorte im Hinblick auf die Vermarktungschancen vor.
  • Für potenziell geeignete Standorte wird eine Wirtschaftlichkeitsrechung durchgeführt.
  • Kanalnetzbetreiber und Energieversorger vereinbaren eine verbindliche Regelung zur Verteilung des Gewinns sowie der Aufgaben und Pflichten für Errichtung und Betrieb der AWNA.

Nutzen für Kanalnetzbetreiber

Die Gewinnung von Wärme aus Abwasser kann für Kanalnetzbetreiber vorteilhaft sein, da aus der Bereitstellung der Kanalisation für die Wärmegewinnung Einnahmen resultieren. Dabei müssen mindestens die durch die Nutzung der Abwasserwärme verursachten Kosten einschließlich der zusätzlich auftretenden Betriebskosten (wie zum Beispiel erhöhter Kontroll- und Reinigungsaufwand) kompensiert werden. Um Netzbetreibern einen Anreiz für ein Engagement in die Wärmegewinnung aus Abwasser zu geben, müssen diese darüber hinaus an den Gewinnen aus der Vermarktung der Abwasserwärme partizipieren. Sofern sich auf diese Weise der finanzielle Handlungsspielraum für die Bewältigung der Entwässerungsaufgaben verbessern lässt, entsteht indirekt auch ein Nutzen zugunsten des Gewässerschutzes.

Ein weiterer interessanter Aspekt besteht darin, dass die Kanalisation über die von der Öffentlichkeit oftmals nicht wahrgenommene Funktion der Abwasserentsorgung hinaus eine Bedeutung für die Energieversorgung gewinnt. Energiewirtschaftliche Themen genießen in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit, vor allem wenn umweltfreundliche Energieträger im Spiel sind. Rücken durch die Wärmegewinnung aus Abwasser die Leistungen rund um die Kanalisation stärker in das Bewusstsein der Bürger, kann auf diese Weise für eine positive Einstellung zu den Aktivitäten von Kanalnetzbetreibern geworben werden. Gute Beziehungen zwischen Kanalnetzbetreibern und Bürgern können sich zu gegebener Zeit bezahlt machen, wenn die Kanalnetzbetreiber mit weniger populären Aufgaben an die Bürger herantreten müssen, beispielsweise im Bereich der Entwässerung privater Grundstücke.

Was das IKT für Sie tun kann

Das IKT hat das Know-how zur Identifizierung geeigneter Kanalisationsabschnitte für die Wärmegewinnung aus Abwasser. Mit der Anwendung dieses Wissens von neutraler und unabhängiger Seite auf den Kanalisationsbestand Ihrer Kommune kann der Grundstein für eine systematische Erschließung der Wärmequelle Abwasser gelegt werden. Nachfolgende Leistungen bietet das IKT an:

Machbarkeitsstudie

  • Bericht über die Bedingungen und Möglichkeiten der Wärmegewinnung in Ihrer Kommune
  • Prozessdesign für weitere Erschließung der Wärmequelle Abwasser
  • Benennung der zu beteiligenden Akteure

Potenzialanalyse

  • detaillierte Untersuchung zur Identifizierung potenziell geeignete Standorte
  • energie- und umweltpolitisches Potenzial der Wärmegewinnung aus Abwasser

Kontaktbildung und Moderation

  • Dialog mit zu beteiligenden Akteuren auf kommunaler Ebene
  • Bildung von Netzwerken auf überregionaler Ebene
  • Erfahrungsaustausch
  • Standardisierung von Abläufen

Ansprechpartner im IKT

Wenn Sie wissen möchten, welches Potenzial Ihr Kanalisationsnetz für die Wärmegewinnung aus Abwasser bietet, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Gerne erörtern wir mit Ihnen die Möglichkeiten einer Unterstützung durch das IKT in einem persönlichen Gespräch.



Dr. rer. oec. Lutz Rometsch
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied ISAS GmbH

Seit rund einem Jahr ist ISAS Gesellschaft mbH Mitglied im IKT-Förderverein der Wirtschaft. ISAS hat verschiedene Systeme für Kontrolle und Sanierung von Abwassersystemen entwickelt, bei denen die Anforderungen der Kunden im Vordergrund stehen.

Das Vermögen liegt unter der Erde

„Das größte Anlagevermögen einer Kommune liegt unter der Erde“, erklärt Peter Jung, warum sich die Auftraggeber aus öffentlicher Hand und Wirtschaft bei Themen wie Kanalsanierung oder Inspektion von begehbaren Großraumprofilen auf Fachleute verlassen. Denn die begehbaren Großprofilkanäle sind das Rückgrat aller großen Stadtentwässerungsnetze, ihre Inspektion aber nicht nur aus baulich Gründen sehr kompliziert. Ein Terrain also, auf dem Know-how gefordert ist.

Großbildansicht
Dipl.-Ing. univ. Peter Jung,
geschäftsführender Gesellschafter

„In unserem Metier gehören wir zu den Besten“, kann der geschäftsführende Gesellschafter daher nach fast 20 Jahren von seiner Mannschaft behaupten. In der Ingenieurberatung für Netzbetreiber von Ver- und Entsorgungsnetzen bei der Erfassung, Dokumentation, Sanierung und Instandhaltung von Rohrleitungssystemen ist die ISAS Gesellschaft mbH deutschlandweit ein anerkannte Experte. Das 1989 von Peter Jung gegründete Ingenieurbüro hat ein Verfahren zur Dokumentation begehbarer Rohrprofile entwickelt, das mit Kameratechnik aus der Filmindustrie in Verbindung mit leistungsfähiger Dokumentations- und Informationssoftware konfiguriert wurde.

Kameramann im Kanal

Die ISAS-Ingenieure sind ausschließlich auf dem Gebiet der Ingenieurberatung für Sanierung, Instandhaltung und Optimierung bestehender Rohrleitungsnetze und Abwasseranlagen tätig. „Unsere Arbeit und unsere Konzepte orientieren sich am Nutzen unserer Kunden und an den individuellen Anforderungen“, erläutert Peter Jung weiter. Die Angebotspalette reicht von der kompetenten Umsetzung der Beratungsleistungen über die Begleitung der Sanierungsmaßnahmen bis hin zur Abnahme der Maßnahmen.

Großbildansicht
Inspektion eines Großprofilrohres

Bei den Arbeiten wird von den ISAS-Ingenieuren immer das ganze Netz betrachtet, nur so lassen sich gegebenenfalls auftretende Probleme oder Schäden bereits früh beheben. Zu den nutzenorientierten Dienstleistungen gehört auch das von ISAS entwickelte Prüf-System für Großprofilrohre: Führte die Inspektion begehbarer Abwasserbauwerke bisher fast immer zu optisch unzureichenden Befunden, sorgt das Kamera-System von ISAS nicht nur für eine hohe Qualität der Aufnahmen. Die angebundene Computersoftware erlaubt einen automatischen Bild- und Lagedatenfluss zur optimalen weiteren Bearbeitung. Die Schlüsselfunktion in diesem innovativen ISAS-System hat stets ein zertifizierter Kanalsanierungsberater, der zugleich als Kameramann für den Umgang mit digitalen Profikameras geschult ist. Mit einer solchen Kamera begeht und filmt er den Kanal, wobei Kamera und Mitarbeiter über eine 400 Meter lange Kabelverbindung mit dem Erfassungsfahrzeug über Tage verbunden sind.

Kontakt:

ISAS GmbH
Ingenieure für Sanierung von Abwasser-Systemen
Rupprechtstraße 3 1/2
87629 Füssen
Tel.: 08362 9166-0
Fax: 08362 9166-22
E-Mail: info@kanalsanierung.com
Internet: www.kanalsanierung.com


Haben auch Sie Interesse an den IKT-Fördervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr über den IKT-Förderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-Fördervereinen beantwortet gern:



Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Forum
„Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung“

Mit Verleihung des Goldenen Kanaldeckels
28. Oktober 2008


Goldener Kanaldeckel des IKT

Der neue §61a des Landeswassergesetzes NRW stellt Kommunen vor neue Herausforderungen. Sie müssen sich nun bürgernah um die Grundstücksentwässerung kümmern.

Fachleute aus dem NRW-Umweltministerium, Wasserverbänden und Kommunen referieren über die neuen kommunalen Aufgaben und berichten über erfolgreiche Praxisprojekte.

Das IKT stellt eine neue Initiative kommunaler Kooperation vor: das Kommunale Netzwerk Grundstücksentwässerung (KomNetGEW), dem bereits zahlreiche Gemeinden angehören. Ziel ist die Erarbeitung gemeinsamer Vorgehensweisen und der Erfahrungsaustausch im Umgang mit der bürgernahen Grundstücksentwässerung vor Ort.

Zum Schluss der Veranstaltung wird zum siebten Mal der „Oscar“ der Kanalbranche verliehen, der „Goldene Kanaldeckel“.

Begleitend findet eine Fachausstellung statt, auf der zahlreiche Hersteller und Sanierungsfirmen ihre neuesten Produkte und Entwicklungen präsentieren werden.



Das IKT-Forum "Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung" ist gemäß §6 Fort- und Weiterbildungsordnung mit 6,0 Zeiteinheiten anerkannt als Weiterbildungsmaßnahme für Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 8310).

  9:30 

Begrüßung und Eröffnung des Forums  
Dipl.-Ök. Roland W. Waniek, IKT-Geschäftsführer

  9:45 

Neue gesetzliche Anforderungen: Der §61a Landeswassergesetz NRW  
Dr.-Ing. Viktor Mertsch, NRW-Umweltministerium

10:10 

Beiträge der Grundstücksentwässerung zum Flussgebietsmanagement  
Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber, Emschergenossenschaft, Essen

10:30 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

Herausforderungen für Kommunen
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT

10:50 

A.a.R.d.T. für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen  
Dr.-Ing. Eckhart Treunert, IKT-Förderverein der Netzbetreiber e.V.

11:10 

Neue Aufgaben für Kommunen: Bürgerinformation und Koordination  
Dipl.-Ing. Marco Schlüter, IKT

11:30 

Kommunen kooperieren: Das Kommunale Netzwerk
Grundstücksentwässerung (KomNetGEW)  

Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch, IKT

11:50 

Anforderungen an Sachkundige für die Dichtheitsprüfung  
Dipl.-Ing. Hans-Peter Becker, Wirtschaftsbetriebe Duisburg, AöR

12:10 

Diskussion  

12:30 

Mittagspause  

Erfolgreiche Praxisbeispiele
Moderation: Dipl.-Ing. Marco Schlüter, IKT

13:30 

Lünener Entwässerungspass: Sicherheit und Mehrwert für Hausbesitzer  
Dipl.-Ing. Rosi Evers, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, AöR

13:50 

Sanierung der Grundstücksentwässerung im Wasserschutzgebiet  
Dipl.-Ing. Joachim Schulte, Stadtentwässerung Schwerte GmbH

14:10 

Bürgernahe Sanierung von Hausanschlüssen  
Dipl.-Ing. Roman Türk, Stadt Würselen

14:30 

Grundstücksentwässerung und Fremdwassersanierung  
Dipl.-Ing. Rainer Hein, Stadt Billerbeck

14:50 

Diskussion  

15:10 

Kaffeepause  

Streitgespräch „Hart, aber fair“
Moderation: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek, IKT

15:30 

Grundstücksentwässerung als kommunale Aufgabe  
Mit dem neuen §61a des LWG NRW stehen die kommunalen Netzbetreiber vor
neuen Aufgaben der Grundstücksentwässerung. So müssen sie die Bürger
beraten und gemeinsame Maßnahmen koordinieren. Wie weit geht die
Verantwortung der Beteiligten? Welche Anforderungen sind an
Beratungsumfang, Dichtheitsprüfung und sachkundige Prüfer zu stellen? Was
ist vor Ort politisch überhaupt durchsetzbar? Und wer kontrolliert die
Umsetzung?

Teilnehmer:

Staatssekretär Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium
Dipl.-Ing. Joachim Schulte, Stadtentwässerung Schwerte GmbH
Dipl.-Ing. Berthold Gebhard, Umweltamt Düsseldorf
Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
N.N., Haus und Grund

Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2008

17:00 

Sektempfang  

17:30 

Verleihung des „Goldenen Kanaldeckel 2008“  
an drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für besondere Leistungen
bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen und zukunftsweisenden
Kanalisationsinfrastruktur durch
Staatsekretär Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium

Abendveranstaltung

ab 18:30 

Buffet, Musik und mehr...  


 





Sponsoren

Der "Goldene Kanaldeckel" wird dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterstützt:




 

 

 

 

 

 

 

 

IKT-Newsletter

Kanalsanierung mit Schlauchlinern:
4. Erfahrungsaustausch im IKT-Süd am 18. September 2008

Im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes „Abnahme von Liningmaßnahmen“ organisiert das IKT-Süd am 18. September 2008 bereits den vierten Erfahrungsaustausch für süddeutsche Netzbetreiber. Auf der Tagesordnung stehen Auffälligkeiten bei der Abnahme, Ergebnisse von Baustellenbeprobungen und Auswertungen von zahlreichen Ausschreibungsunterlagen.

Veranstaltungsort

Erfahrungsaustausch „Kanalsanierung mit Schlauchlinern“

Termin: 18. September 2008 von 10:00 - 15:00 Uhr
Ort: IKT-Süd an der Universität der Bundeswehr
Zwerger Straße / Ecke Universitätsstraße
(Einfahrt durch Tor West)
85577 Neubiberg bei München

Diese Veranstaltung wendet sich ausschließlich an Kanalnetzbetreiber. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm-Schwerpunkte:

  • Präsentation neuester Forschungsergebnisse und Baustellenbeprobungen
  • Auswertung von Ausschreibungsunterlagen
  • Süddeutsche Netzbetreiber stellen Ihre Erfahrungen bei der Qualitätssicherung dar
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Netzbetreibern


Details zum Tagesprogramm:

Download
Programm

Benutzen Sie bitte das nachfolgende PDF-Dokument, um sich anzumelden:

Download
Programm

Hintergrund des Erfahrungsaustausches

Bei der Sanierung von schadhaften Kanälen kann der Einsatz von Schlauchlinern eine günstige Alternative zum Neubau darstellen. Allerdings leiten sich aus den langen Abschreibungsdauern auch hohe Anforderungen an die Qualität einer Sanierung im Schlauchlinerverfahren ab: Daher sind Auftraggeber bei der Abnahme der Sanierung häufig vor die Frage gestellt, welche Auffälligkeiten (z.B. Verformungen, Falten, Beulen, Ringspalte oder Wanddickenschwankungen) noch tolerierbar sind bzw. wann Beanstandungen gerechtfertigt erscheinen. Bei einem Einsatz von Schlauchlinern für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen stellt sich darüber hinaus die Frage, wo die Einsatzgrenzen der am Markt angebotenen Verfahren und Systeme z.B. hinsichtlich der Bogengängigkeit liegen und wie die für diesen Einsatzfall angebotenen Liner auf Betriebsbelastungen reagieren.

Ansprechpartner IKT-Süd:

Dipl.-Ing. René Puhl
Leiter IKT-Süd
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg bei München
Tel.: +49 (0) 89 4371 9203
Fax: +49 (0) 89 6004-3858
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Veröffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundstücksentwässerung: Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
  • Neues Siegel: IKT-Geprüft gemäß Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 für engagierte Projektleiter
  • Materialprüfung: IKT-Prüfstellen für Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Eröffnungsfeier in Arnheim
  • Grundstücksentwässerung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube – IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm für Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren für Hauptkanäle
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Großprofilen: IKT entwickelt Prüfverfahren
  • DWA-M 162: Bäume und Kanäle können sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte für die unterirdische Infrastruktur
  • Grundstücksentwässerung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind großer Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundstücksentwässerung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Große Kanäle in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwasserschächte: Großversuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualität auf Jubiläums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen für Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • Bürgerinformation und -einbindung zu § 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge
  • Spülbeständig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score „GOOD“
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores „VERY GOOD“
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole – Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof – Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed “Privatdozent“ by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und Dükern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis für süddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • Vom Berater zum Prüfer
  • Sachkundige Überprüfung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktprüfung: IKT prüft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt für Grundstücksentwässerung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungsmarathon zur Bürger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Störfälle im Kanalbetrieb
  • Alles über Kanalbetriebsführungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Broschüre

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
für die Materialprüfung an Probestücken
vor Ort härtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Broschüre sind die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Materialprüfung an Probestücken vor Ort härtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten können die neue Broschüre nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialprüfungen
  • Prüfergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    für Beratungsleistungen nach §61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk „GUT“
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale
    Öffentlichkeitsarbeit zu § 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und Übergängen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater für Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitsprüfer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schließt zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningmaßnahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundstücksentwässerung: Integrale
    Wasserwirtschaft fängt auf dem Grundstück an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "Bürgerinfo Dichtheitsprüfung" online
  • Bereits 105 Berater Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: Überdeckung von Abwasserkanälen
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Maßstäbe
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verfüllmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. € Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdruckspülfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Prüfstelle für Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualität - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach überdeckte Abwasserkanäle
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept für Elmshorn
  • Abwasserschächte: Türkischer Schachtdeckel dynamisch geprüft
  • IKT-Geprüft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualitätssicherung: Sanierung mit Schachtkopfmörtel
  • Wärmetauscher: Wärme aus Abwasser
  • Grundstücksentwässerung: Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Geprüft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Prüfung für Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualität besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt „Liner“: Aktueller Zwischenstand
  • Betonschächte im HD-Test
  • Düsen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Schächte


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgefüllter Kanäle
  • „Dumping-Preise will eigentlich niemand“
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualitätssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-Süd startet
  • Lünener Entwässerungspass
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel für Warentests und Prüfungen


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserdüker
  • Fließfähige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalität scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualität rückt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabhängige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu können.
  • Mit seinen laufenden Qualitätsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsfälle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 präsentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten – kurz und bündig, für den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkanäle
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualitätssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • „Sandwich-Beschichtung“ für Abwasserschächte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Prüfgerät am Markt
  • Dränagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung für wasserdurchlässiges Ökopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Prüfstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelmäßigen Abständen die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und bündig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu veröffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung – eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Prüfstelle für Durchfluss-Messung
  • Wärmegewinnung aus Abwasser
  • Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen gebündelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Prüfergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Spülschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT prüft Sicherheit von Steigbügeln
  • Prüfsiegel für Schachtvergussmörtel: IKT entwickelt neue Prüfkriterien
  • Normprüfungen und darüber hinaus: Maßgeschneiderte Tests
  • Druckübertragungsmittel für den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kanäle wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwasserschächte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema beschäftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 veröffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die für die Erstellung und Unterhaltung von Abwasserschächten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produktübersichten unterstützen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Darüber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk über die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubehör
Betonfertigteilschächte
Mauerwerkschächte
Kunststoffschächte (PE, PP, PVC)
Schächte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonschächte (PRC)
Steinzeugschächte
Dichtungssysteme für Betonfertigteilschächte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtkörper und -unterteil
Abdichtung von Schachtkörper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Marktübersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

Übersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwasserschächte


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 19,95 EUR
für andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


Für den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchführung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualitätskontrolle und wirtschaftliche Optimierung – das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erläutert die typischen Vorgänge zur Planung und Durchführung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrschäden führen können, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die für eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps für eine materialschonende, aber trotzdem gründliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt nützliches Hintergrundwissen, das Grundlage für ein besseres Verständnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen für Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrjährige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualitätskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Geräten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKTÜBERSICHT – ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausrüstung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmenübersicht


Schutzgebühr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle für alle Veröffentlichungen:

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de