IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Februar 2008


Hemer: Kanäle „intelligent“ reinigen
Die Stadtentwässerung Hemer (SEH) nimmt am IKT-Forschungsprojekt „Bedarfsorientiertierte Kanalreinigung“ teil. Dabei nutzte Hemer die Gelegenheit seine Kanalreinigungsstrategie zu überprüfen und nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Eine Diplomarbeit im Forschungsprojekt unterstützte die Konzeptentwicklung vor Ort...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Produktprüfungen geben Sicherheit
Kanalbauprodukte müssen über die Lebensdauer beachtlichen Belastungen standhalten. Die Frage der Hochdruckspülbeständigkeit zählt deswegen zu den Aspekten der Kaufentscheidung für Netzbetreiber. Produktprüfungen bieten die Möglichkeit, Risiken für spätere Spülschäden im Betrieb frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund gab die Betonwerke Bieren GmbH aus Bad Oeynhausen beim IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur eine zielgerichtete Prüfung in Auftrag...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
An einem Saertex-S-Liner der SAERTEX multiCom GmbH führte das IKT einen Spülversuch in Anlehnung an das Hamburger Modell durch. Aber: Statt üblicherweise 30 Spüldurchgänge beauftragte der Hersteller den Test mit 70 Reinigungszyklen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Tag der Forschung 2008
Einmal im Jahr präsentiert das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr findet der Tag der Forschung am 3. Juni statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Schlauchliner im XXL–Format
Krefelder Insituform-Liner: Eiprofil DN 1200/1800, 550 m Länge und 240 t Gewicht. Die Ergebnisse der IKT-Prüfungen zeigen einen qualitativ hochwertigen Liner...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Tag der Forschung Süd: Vorträge zum Download verfügbar
Am 30. Januar 2008 präsentierte das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr fand der Tag der Forschung erstmals im neu gegründeten IKT-Süd in Neubiberg bei München statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied SBU AG
Nach mehrjähriger Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg, hat sich das Schweizer Ingenieurbüro SBU AG Ende 2007 in den IKT-Förderverein der Wirtschaft eingereiht.

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



6. Deutscher Schlauchlinertag
8. April 2008 in Mainz
Der Deutsche Schlauchlinertag versteht sich als Forum, auf dem nicht nur aktuelles Know-how vermittelt wird, sondern auch sensible Aspekte dieses Kanalsanierungsverfahrens kritisch und ergebnisoffen diskutiert werden...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

2. Sauerländer Abwassertag
Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerländer Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Schächte, Kanalneubau und Zustandserfassung...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2024 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Hemer: Kanäle „intelligent“ reinigen

Die Stadtentwässerung Hemer (SEH) nimmt am IKT-Forschungsprojekt „Bedarfsorientiertierte Kanalreinigung“ teil. Dabei nutzte Hemer die Gelegenheit seine Kanalreinigungsstrategie zu überprüfen und nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Eine Diplomarbeit im Forschungsprojekt unterstützte die Konzeptentwicklung vor Ort.

Bedarfsorientiert – mit eigenem Personal

Bedarfsorientierte Kanalreinigungsstrategien wurden in kommunal geführten Betrieben mit eigenem Fuhrpark bisher kaum umgesetzt. Die Aufwandsverminderungen im Bereich der flächendeckenden Unterhaltungsreinigung, die durch das Betriebswissen der Mitarbeiter ermöglicht werden sollen, gefährden zunächst auch Arbeitsplätze beim Betriebspersonal. Deswegen gibt es i.d.R. große Probleme mit der Mitarbeitermotivation und Ängsten um den Arbeitsplatz. Belastbare Überwachungsdaten zu dem Ablagerungsaufkommen sind unter diesen Voraussetzungen schwierig zu erhalten. Die Basis für einen erfolgreichen Strategiewechsel sind daher transparente Zielsetzungen und Konzepte mit langfristigen Perspektiven für den Betrieb. An dieser Stelle setzt die im Rahmen des IKT-Forschungsprojektes „Bedarfsorientierte Kanalreinigung“ erarbeitete Diplomarbeit an:

Diplomarbeitsthema:

Großbildansicht
Dipl.-Ing. Sebastian Beck

Umsetzung einer bedarfsorientierten Kanalreinigungsstrategie: Fallbeispiel Kanalbetrieb Hemer

„In dieser Diplomarbeit wurde eine bedarfsorientierte Reinigungsstrategie konkret an einem Fallbeispiel entwickelt und die erste Phase der Umsetzung unterstützt. Sehr interessant war für mich dabei der intensive, praxisnahe Einblick in die Betriebsprozesse vor Ort. Hervorragend war auch die Unterstützung von Stadtentwässerung und Betriebshof in Hemer“

Dipl.-Ing. Sebastian Beck, Fertigstellung 09/2007,
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik an der Ruhr-Universität Bochum.

Betriebserfahrungen sind der Schlüssel

Die Stadt Hemer, eine mittelgroße Stadt in Nordrhein-Westfalen, reinigte ihr Kanalnetz nach der Präventivstrategie alle zwei Jahre komplett, gebietsweise auch in kürzeren Intervallen. Aufmerksam geworden durch den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Workshops zu dem Forschungsprojekt „Bedarfsorientierte Kanalreinigung“ entschloss sich die Stadtentwässerung Hemer (SEH), ihre Kanalreinigungsstrategie überprüfen zu lassen. Bisher reinigte Hemer sein Kanalnetz wie vielerorts üblich nach der Präventivstrategie - alle zwei Jahre komplett durch. Erklärtes Ziel der SEH ist es, Kanäle intelligent zu reinigen. Das heißt, Betriebserfahrungen über die verschiedenen Netzbereiche mit z.B. verstärkter Ablagerungsbildung in die Reinigungsplanung mit einzubeziehen. Selten verschmutzende Haltungen sollen weniger häufig als schnell verschmutzende Haltungen gereinigt werden.

Großbildansicht
Reinigung - abflusslose Grube
Großbildansicht
Kanalreinigung in Hemer

Analyse des Betriebsprofils und Zusammenführung des Betriebswissens

In einem ersten Schritt wurden die betrieblichen Randbedingungen des Kanalbetriebs der Stadt Hemer aufgenommen und analysiert. Hierzu wurden Befragungen der Mitarbeiter, Begleitungen der Kanalreinigung sowie eine Auswertung von vorhandenem Datenmaterial durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde die Ablagerungssituation in den Teilbereichen des Kanalnetzes in Hemer erhoben, die nach dem zweijährlichen Turnus zur Reinigung vorgesehen waren. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Konzepte für die Umsetzung einer an die vorhandene Betriebsstruktur angepassten bedarfsorientierten Reinigungsstrategie erarbeitet und deren Umsetzung begleitet.

Sammlung des Erfahrungsschatzes im Betriebsteam

Stichprobenhafte Erhebung des Ablagerungsaufkommens

Im Ergebnis zeigten die Ablagerungsinspektionen, dass in den untersuchten Teilbereichen nach zwei Jahren ohne Kanalreinigung kaum hydraulisch relevante Störungen durch Ablagerungen feststellbar waren. Die vereinzelt angetroffene Bildung von ausgeprägten bleibenden Ablagerungen hatte in der Regel besondere Ursachen:

  • bauliche Mängel: z.B. Unterbögen und ausgeprägte Muffenversätze, Wurzeleinwuchs (ist im Rahmen einer Unterhaltungsreinigung nicht zu beseitigen)
  • hydraulische Störungen: z.B. durch Rückstauverhältnisse bei seitlichen Zuläufen und in Drosselbereichen an Regenüberläufen oder bei starken Gefällewechseln (Abstürze) sowie zu geringe Abflussverhältnisse
  • unplanmäßiger Feststoffeintrag: z.B. Sand, Kies oder auch Beton aus Baumaßnahmen, Bohrkerne und insbesondere herabgestürzte Schmutzfänger

Ein funktionaler Zusammenhang von Gefälle, Nennweite und Rohrmaterial auf die Ablagerungssituation konnte nicht nachgewiesen werden.

Im Rahmen der Ablagerungsuntersuchungen kamen verschiedene Inspektionstechniken zum Einsatz, so z.B. die TV-Untersuchung, die Schachtkamera, der Kanalspiegel, die Inaugenscheinnahme von Schachtgerinnen und die Begehung einzelner Haltungen. Der Kanalbetrieb Hemer bewertet die Methode der Kanalspiegelung als pragmatische Methode, um unter günstigen Randbedingungen (Sonnenlicht) Ablagerungskontrollen für Kanalstrecken kostengünstig und mit geringem Zeitaufwand durchzuführen.

Konzeptentwicklung bedarfsorientierte Kanalreinigung

Zur Entwicklung eines an die Betriebsstruktur des Kanalbetriebs in Hemer angepassten Konzeptes wurden verschiedene Vorgehensweisen diskutiert. Kern der von dem Kanalbetrieb der Stadt Hemer bevorzugten Variante ist es, kontinuierlich Betriebswissen über Kanalablagerungen aufzubauen und Maßnahmen im Hinblick auf den Gewässerschutz verstärkt umzusetzen. Damit gewinnen Schachtinspektionen und Ablagerungskontrollen an Bedeutung. Das Kanalnetz soll zunächst in einem Intervall von zwei Jahren im Hinblick auf Ablagerungen überwacht werden, gebietsweise in kürzeren Intervallen. Die Ablagerungsinspektionen dienen dabei als Synergieeffekt mit den Schachtinspektionen, die durch das DWA-Arbeitsblatt 147 Teil 1 gefordert werden.

Schachtinspektionen bringen Betriebswissen – erst recht wenn gespiegelt wird

Gewässerschutz im Blick

Großbildansicht
Einblick in einen Abwasserkanal
nach zwei Jahren ohne Kanalreinigung

Die Kanalreinigung soll im Wesentlichen nur noch nach Feststellung von Ablagerungshöhen von mehr als 15 % der Profilhöhe erfolgen. Die Anforderungen der SüwV Kan NRW werden somit erfüllt. Um die Inspektionsergebnisse zu erfassen, ist eine Datenbank eingerichtet worden. Die Datenbank ermöglicht auch die notwendigen Berichte an die Aufsichtsbehörden. Über Jahre soll dadurch kontinuierlich Betriebswissen über Kanalablagerungen aufgebaut werden und unterhaltungsintensive Objekte erkannt werden. Darüber hinaus soll die Reinigung von Drosselkanälen an Regenüberläufen verstärkt werden, um Inbetriebnahmen der Entlastungsbauwerke und daraus resultierende Feststoffeinträge in Gewässer nach Möglichkeit zu minimieren. Mögliche frei werdende Kapazitäten sollen insbesondere für die häufigere Reinigung der Straßeneinläufe sowie für die Wartung der Bachverrohrungen genutzt werden. Dadurch sollen insbesondere eine Verminderung des Eintrags von Schwermetallen infolge von Straßenabtrieb und eine Begrenzung von Überflutungshäufigkeiten erreicht werden.

Piloteinsatz bestätigt den eingeschlagenen Weg

Großbildansicht
Auslassbauwerk eines
Regenüberlaufs im Kanalnetz

In einem ersten Piloteinsatz wurde der Stadtteil Deilinghofen „bedarfsorientiert gereinigt“. Alle Haltungen und Schachtbauwerke im genannten Stadtteil wurden lückenlos inspiziert. Die Ergebnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen wurden dabei bestätigt. Tendenziell wurde geringes Ablagerungsaufkommen festgestellt. Die Abschnitte, die zunächst Ablagerungshöhen > 15 % der Profilhöhe aufwiesen, wurden in einer Wiederholungsinspektion nach Starkregenereignissen ablagerungsfrei vorgefunden. Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit der bevorzugten Variante der Kanalreinigungsstrategie gegenüber der herkömmlichen Präventivstrategie muss noch erfolgen. Auf Basis der neu entwickelten Strategie wird die Entwicklung der Ablagerungssituation im Kanalnetz der Stadt Hemer jedoch verstärkt überwacht, so dass insbesondere veränderte Abflussverhältnisse infolge geänderter Gebietsstrukturen und Verbraucherverhalten zukünftig gezielter berücksichtigt werden können.

Das Betriebswissen der Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. Dies wurde auch von den politischen Gremien und der Tagespresse in Hemer aufmerksam aufgenommen:

www.derwesten.de, 7. Februar 2008

Vorbildliche Entwässerung in Felsenmeerstadt Hemer

von Paul Kramme

Hemer. „Wir haben eine spannende Unterwelt in Hemer!”. Das war im Betriebsausschuss eine Erkenntnis des Vorsitzenden Bernd Camminadi (SPD).

Wirklich aufschlussreich und informativ war der Bericht des Ingenieurs Sebastian Beck, der dem Gremium seine Diplomarbeit vorstellte: „Entwicklung einer bedarfsgerechten Reinigungsstrategie für eine mittelgroße Stadt in NRW am Beispiel des Kanalnetzes der Stadt Hemer”. Auf der Suche nach dem Thema war Beck an der Ruhr-Universität Bochum auf Hemer aufmerksam geworden. Das Wappen der Felsenmeerstadt lockte, weil er vor acht Jahren hier als Bundeswehrsoldat in der Blücherkaserne stationiert war. Der junge Ingenieur aus Herne arbeitet heute für das renommierte Gelsenkirchener „IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur”, das bei Forschungen zu der Erkenntnis gekommen ist, dass Kanäle nur gereinigt werden sollen, wenn das notwendig sei - was man ja wirklich prüfen kann. Und das ist neu!

Da wird das Thema heiß, weil reduzierter Aufwand Personalentlassung zur Folge haben müsste. Dieses heiße Eisen werde in Hemer offen angegangen, weiß man beim IKT, das den Firmen Stadtbetrieb-Bauhof und Stadtentwässerung Hemer eine „bevorzugte Lage” bescheinigt, weil man das Hemeraner Kanalnetz selber wartet - was von zwei Drittel der NRW Kommunen als Auftrag vergeben werden muss. Die Stadtentwässerung Hemer erhebt und bewertet den Zustand des Kanalnetzes selber: Ein riesiger Erfahrungsschatz, so lobte Sebastian Beck, und ein riesiger Vorteil gegenüber Gemeinden, die ihre Kanalreinigung ausschreiben müssen. „Erst gefilmt und dann gespült” ist heutzutage die Devise bei den Kanalpflegern im Rathaus im Gegensatz zum früheren „erst Spülen, dann Filmen”. Innerhalb von 15 Jahren wird das gesamte Kanalnetz gefilmt. Inspiziert wird mit der Schachtkamera und auch erfolgreich mit Kanalspiegeln, die mit reflektiertem Sonnenlicht von oben eine Sichtweite von 20 - 50 Meter in der Unterwelt ermöglichen. Beck empfiehlt für die Untersuchung auch die Anschaffung von starken Taschenlampen, um unabhängig von der Sonne arbeiten zu können.

Fett in der Kanalisation ist ein Riesenproblem

Weniger als fünf Prozent des Hemeraner Kanalnetzes ist begehbar: an der Poststraße und Ostenschlahstraße z.B. und der gesamte Hauptsammler von der Amtskreuzung bis zur Kläranlage. Der gewaltigste Kanaldurchmesser (drei Meter) ist an der Siemensstraße in Westig. „Im Kanal sind die tollsten Geschichten zu finden”, weiß Sebastian Beck. Wurzeleinwuchs gehört dazu, nicht zu vergessen wilde Entsorgung: Beton oder Zement, und Fett im Kanal sei „ein Riesenproblem”. Inspektion gewinnt an Bedeutung, gereinigt wird nach Bedarf, resümiert Beck: „Das Personal entscheidet vor Ort, ob Reinigungsbedarf vorliegt oder nicht. Das Betriebswissen verbleibt in Hemer und nicht beim Dienstleister.”

Ingo Nix (CDU) erkundigte sich nach dem Vortrag: „Hemer hat ein gutes Kanalnetz?” „Im Vergleich zu dem, was ich gesehen habe, ja”, bezog Beck sein überregionales Wissen für die Antwort ein. Klaus Hoffmann (FDP): „Führen die Erkenntnisse zu Kostensenkung?” Willi Große: „Na klar, selbstverständlich wird weniger gereinigt!”. Wie der Spülwagen alternativ eingesetzt werde, fragte Michael Heilmann (UWG).Das Planungsamt strebe einen Einsatz bei Straßen an, so Große: „Da haben wir ein Gebiet, wo wir uns tummeln können.” Dann ergänzend nach kurzer Gedankenpause: „Das lasse ich jetzt mal so stehen.”Heiner Ullrich (CDU) beanstandete das Trennsystem im Dorf Brockhausen, wo es nun gewaltige Wassermassen gebe, wo der Boden früher trocken war. Ein Bauer könnte ja dort Reis pflanzen, habe ihm Große beim Ortstermin gesagt. Reisanbau in Brockhausen!? Allein den Gedanken findet Ullrich wirklich sensationell.

Der Artikel im Internet: www.derwesten.de



Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Dipl.-Ing. Sebastian Beck
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-31
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Produktprüfungen geben Sicherheit

Kanalbauprodukte müssen über die Lebensdauer beachtlichen Belastungen standhalten. Die Frage der Hochdruckspülbeständigkeit zählt deswegen zu den Aspekten der Kaufentscheidung für Netzbetreiber. Produktprüfungen bieten die Möglichkeit, Risiken für spätere Spülschäden im Betrieb frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund gab die Betonwerke Bieren GmbH aus Bad Oeynhausen beim IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur eine zielgerichtete Prüfung in Auftrag.

Hochdruckspülbeständigkeit von Abwasserbetonschächten

Großbildansicht
Abwasserbetonschächte unter
Extrembelastungen der HD-Reinigung

Im Interesse ihrer Kunden wollten die Betonwerke Bieren testen, wie sich ihre Schachtsysteme und Rohre während zahlreicher Hochdruck-Spülvorgänge und Schachtreinigungen auch unter Extrembelastungen verhalten. So wurden intensive Hochdruckspülversuche mit besonderen Belastungen an Abwasserschachtbauteilen und Kanalrohren in Bad Oeynhausen durchgeführt.

Prüfprogramm mit Extrembelastungen

Das IKT begleitete die Prüfungen. Dabei wurden die Probekörper in drei Belastungsstufen zunächst beansprucht. Der Prüfaufbau und die Durchführung der Prüfungen erfolgten bauseits durch das Betonwerk Bieren. Nach Abschluss von drei Belastungsstufen, angefangen mit betriebsnahen bis hin zu extremen Belastungen der Hochdruckreinigung, erfolgt eine visuelle Begutachtung der Rohre und Schachtverbindungen.

Prüfaufbau und Belastungsarten

Im Rahmen der Prüfungen wurden metromax-Rohre aus Polymerbeton der Polymer-Kanalsystem GmbH & Co. KG und Schachtbauteile der Betonwerke Bieren GmbH mit den Dichtungs- und Lastübertragungssystemen SD SEAL, TOP SEAL VARIO und TOP SEAL PLUS eingesetzt. Das Schachtunterteil verfügte über einen Zu- und Ablauf DN 250 mit Anschluss für metromax-Rohre aus Polymerbeton sowie einem Gerinne aus Klinker. Die beiden Schachtringe hatten eine Bauhöhe von 500 mm.

Großbildansicht
Systemskizze zum Versuchsaufbau
Großbildansicht
Versuchsaufbau

Belastungsstufe 1: Betriebsnahe Unterhaltungsreinigung mit HD-Fahrzeug

Die Prüfungen wurden am 12. und 15. Februar 2008 bei der Betonwerke Bieren GmbH durchgeführt. Im ersten Belastungsschritt wurde eine Unterhaltungsreinigung an dem Kanalstrang mit Schachtunterteil durchgeführt. Hierzu wurde der Prüfstrang aus den metromax-Rohren und dem Schachtunterteil in 100 Belastungszyklen einer praxisüblichen Belastung aus Hochdruckreinigung ausgesetzt. Die Prüfparameter Düsendruck und -durchfluss wurden in Anlehnung an den Hamburger Spülversuch gewählt. Die bei der Prüfung eingesetzte Düse entspricht dabei den den Anforderungen der DIN EN 19523. Der Düsendruck von 120 bar an der Düse wurde mit einem digitalen Druckmanometer überprüft.

Großbildansicht
HD-Spülversuche- Prüfung des Druckes unmittelbar vor der HD-Düse

Betriebsnahe Schachtreinigung – das Ganze 50 mal am Stück

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Belastungssituation „Unterhaltungsreinigung“ die Belastung der Schachtbauteile und -verbindungen durch eine Schachtreinigung simuliert. Hierzu wurde ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze eines praxisüblichen HD-Reinigungsfahrzeugs über 25 Minuten lang in einem geringen Abstand über die Schachtwandungen und Verbindungsfugen geführt. Im Vorfeld wurde der Zeitaufwand für die Unterhaltungsreinigung mit rund 30 Sekunden Pumpenlaufzeit pro Schachtreinigung ermittelt. Die Belastungszeit von 25 Minuten repräsentiert damit rund 50 Schachtreinigungen im Rahmen von betrieblichen Unterhaltungsmaßnahmen. Nach den o.a. Belastungen der Unterhaltungsreinigung wurden die Rohre und Schachtbauteile auseinander gezogen und optisch auf Materialveränderungen begutachtet.

Großbildansicht
Unterhaltungsreinigung: Belastung
der Rohrstrecke mit HD-Spüldüse
Großbildansicht
Unterhaltungsreinigung: Belastung
des Schachtsystems mit HD-Handlanze

Sonder- und Spezialreinigung – mit extra hohem Druck

Im zweiten Belastungsschritt wurde eine Sonderreinigung an der Schachtwandung und den Verbindungsfügen durchgeführt. Dazu wurde ein einzelner HD-Strahl aus einer speziellen Rotor-Jet-Düse mittels Handlanze mit hohem Druck (200 bar) in geringem Abstand über Schachtwandung und Verbindungsfugen geführt. Diese Sonderreinigung repräsentiert die Beanspruchung zur Beseitigung hartnäckiger Inkrustationen (z.B. Betoneintrag aus Baustellen) im Rahmen der Schachtreinigung.

Die Tests zur Simulation der Belastungen im Rahmen einer Spezialreinigung waren gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (Druck 300 bar), die großflächig mit einem speziellen Reinigungssystem und Rotationsdüsen (TSSR) senkrecht zur Schachtwandung aufgebracht wurden. Dies repräsentiert beispielsweise die HD-Reinigung zur Vorbereitung der Schachtoberfläche im Vorfeld einer Schachtbeschichtung.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zu den ausgeführten Belastungsszenarien.

Unterhaltungsreinigung

Kanalhaltung

Methode: Die Rohrstrecke mit Schachtunterteil wurde durch Hochdruckreinigung praxisnah belastet. Insgesamt wurden 100 Reinigungszyklen durchgeführt. Der Düsendruck betrug 120 bar an der Düse bei einem Durchfluss von 320 Litern pro Minute.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl durch Kanaldüse, Düsen-Schleifen in der Rohrsohle


Schacht

Methode: Ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze an einem praxisüblichen HD-Reinigungsfahrzeug wird über 25 Minuten in einem geringen Abstand über die Schachtwandungen und Verbindungsfugen geführt. Im Vorfeld wurde der Zeitaufwand für die Unterhaltungsreinigung mit ca. 30 Sekunden Pumpenlaufzeit pro Schachtreinigung ermittelt. Die Belastung von 25 Minuten repräsentiert damit ca. 50 Schachtreinigungen im Rahmen von betrieblichen Unterhaltungsmaßnahmen.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl durch Handlanze

Sonderreinigung zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen

Schacht

Methode: Ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze wird mit hohem Druck (200 bar an der Pumpe) in einem geringen Abstand über die Schachtwandungen und Verbindungsfugen geführt. Die Belastung wird durch eine spezielle Rotor-Jet-Düse mittels Handlanze aufgebracht und ist gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (hoher Druck von 200 bar) und repräsentiert die Beanspruchung zur Beseitigung hartnäckiger Inkrustationen (z.B. Betoneintrag aus Baustellen) im Rahmen der Schachtreinigung.

Belastungsschwerpunkt: HD-Strahl aus Handlanze mit hohem Druck

Spezialreinigung als Untergrundvorbereitung für eine Schachtsanierung

Schacht

Methode: Diese Belastung ist gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (Druck 300 bar an der Pumpe), die großflächig mit einer speziellen Rotationsdüse (TSSR) senkrecht zur Schachtwandung aufgebracht wurden. Dies repräsentiert beispielsweise die HD-Reinigung zur Vorbereitung der Schachtoberfläche im Vorfeld einer Schachtbeschichtung.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl mit extremen Druck

Ergebnisse

Nach dem Aufbringen der Belastungen für die Spezial- und Sonderreinigung wurden die Schachtbauteile auseinandergebaut und insbesondere die Schachtverbindungen visuell begutachtet. Im Gesamtblick wurden nach den durchgeführten Belastungen durch Hochdruckreinigung keine Materialveränderungen beobachtet, die eine Beeinträchtigung der Dichtheit, Tragfähigkeit und Funktionsfähigkeit der Probekörper erwarten lassen.

Rohrstrecke: Unterhaltungsreinigung

Nach den Belastungen im Rahmen der Unterhaltungsreinigung wurden an den Rohren und Rohrverbindungen keine sichtbaren Materialveränderungen festgestellt.

Großbildansicht
metromax-Rohre aus Polymerbeton
Großbildansicht
Kein Materialabtrag an
den Rohren sichtbar

An dem Schachtunterteil wurde jeweils in der Fuge vom Klinker zum Rohranschluss ein rund 8 mm tiefer Materialabtrag festgestellt. Diese Materialveränderung stellt keine aktuelle Beeinträchtigung der Dichtheit, Tragfähigkeit und Funktionsfähigkeit des Probekörpers dar.

Schachtringe und -verbindungen:
Unterhaltungs-, Spezial- und Sonderreinigung

Nach den Belastungen im Rahmen der Unterhaltungsreinigung als auch nach intensiver Belastung durch Spezial- und Sonderreinigung wurden an den Rohrverbindungen mit den Dichtungssystemen SD SEAL, TOPSEAL VARIO und TOP SEAL PLUS keine sichtbaren Materialveränderungen festgestellt.

Großbildansicht
Optische Bewertung TOPSEAL VARIO
Großbildansicht
Kein Materialabtrag an
der Rohrverbindung sichtbar


Großbildansicht
Geringer Materialabtrag am
Schachtring (ca. 5 mm Tiefe)

An einem Schachtring wurde nach der intensiven Spezialreinigung ein ca. 5 mm tiefer Materialabtrag festgestellt. Diese Materialveränderung stellt gegenwärtig keine Beeinträchtigung der Dichtheit, Tragfähigkeit und Funktionsfähigkeit des Probekörpers dar.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass an den in den Versuchen eingesetzten Schachtbauteilen, Verbindungssystemen und Kanalrohren aus Polymerbeton nach den diversen Belastungen durch Hochdruckreinigung keine Materialveränderungen beobachtet wurden, die gegenwärtig eine Beeinträchtigung der Dichtheit, Tragfähigkeit und Funktionsfähigkeit der Probekörper erwarten lassen.

Kontakt:

Betonwerke Bieren GmbH
Frankenweg 100
32549 Bad Oeynhausen
Tel.: 05731 7409-0
Fax: 05731 7409-17
E-Mail: info@betonwerke-bieren.de
Internet: www.betonwerke-bieren.de


IKT-Newsletter

Saertex-Liner im Test:
70 Jahre Kanalreinigung simuliert

An einem Saertex-S-Liner der SAERTEX multiCom GmbH führte das IKT einen Spülversuch in Anlehnung an das Hamburger Modell durch. Aber: Statt üblicherweise 30 Spüldurchgänge beauftragte der Hersteller den Test mit 70 Reinigungszyklen.

70 Jahre bei jährlicher Reinigung

Großbildansicht
Hamburger Spülversuch zur
Simulation der HD-Reinigung

Grundlage des Spülversuches war das Hamburger Modell, nach dem die Langzeitbeständigkeit von Rohren und Abzweigen gegenüber den Beanspruchungen der Kanalreinigung praxisnah überprüft werden kann. Eine HD-Düse wird unter Zugabe von Splitt in die Prüfstrecke eingespült und wieder zurückgezogen. Für Schlauchliner werden dabei heute üblicherweise 30 Spüldurchgänge durchgeführt, um die Belastung über einen Zeitraum von 30 Jahren bei jährlicher HD-Reinigung zu simulieren.

Vorangegangene Spülversuche am IKT bestätigten die gute Beständigkeit des Saertex-S-Liners gegenüber den Beanspruchungen durch HD-Reinigung. Daher wollte Saertex testen lassen, wie sich ein S-Liner bei 70 Spüldurchgängen verhält. Bei jährlicher Reinigung können somit 70 Jahre simuliert werden.

Der Härte-Test zeigt eindeutig: Der Saertex-S-Liner hält auch 70 Reinigungszyklen stand. Die IKT-Prüfer bescheinigen die Beständigkeit gegenüber 70 Spüldurchgängen, entsprechend einer Beanspruchung über 70 Jahre bei jährlicher Reinigung.

Durchführung Spülversuch

Großbildansicht
Zugabe von Geschiebe (Splitt)

Ein Reinigungszyklus im Hamburger Spülversuch besteht jeweils aus dem Einspülen und dem Rückziehen der Reinigungsdüse durch die gesamte Versuchsstrecke. Vor der Prüfung ermitteln ein Drucksensor und ein magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem (MID) Druck und Durchfluss. Während der Prüfung werden die Werte mit einem Manometer am Spülfahrzeug kontrolliert. Vor der Düse werden am Ende der Prüfstrecke unmittelbar vor dem Rückziehen fünf Liter Kalkstein-Edelsplitt 2-5 mm als Prüfgeschiebe zugegeben. Zusätzlich wird nach 70 Reinigungszyklen an drei Stellen eine punktuelle Dauerbelastung über drei Minuten aufgebracht.

Wie sich die Spülversuche auf den Saertex-S-Liner auswirken, haben die IKT-Prüfer anschließend optisch überprüft. Dazu haben sie den Liner in den Kämpfern aufgetrennt und die Halbschalen (Sohle und Scheitel) inspiziert.

Ergebnisse

Die IKT-Prüfer konnten feststellen, dass die Beanspruchungen keine Schäden an dem Saertex-S-Liner verursachen. In der Sohle waren lediglich leichte Schleifspuren zu erkennen, die innere Reinharzschicht des Saertex-S-Liners war geringfügig aufgeraut. Glasfasern lagen jedoch nicht frei.

An einer Hausanschlussöffnung im Scheitel hat sich allerdings durch den Hochdruckwasserstrahl die innere Reinharzschicht in einem kleinen Teilbereich von der ersten Glaslage leicht abgelöst. An den übrigen Hausanschlussöffnungen im Kämpfer und im Scheitel sind keine Veränderungen aufgetreten.

Die IKT-Prüfer können die Beständigkeit gegenüber 70 Spüldurchgängen, entsprechend einer Beanspruchung über 70 Jahre bei jährlicher Reinigung bescheinigen.

Unter Druck gesetzt

Großbildansicht
20.000h Scheiteldruckversuch

Doch nicht nur gegen Belastungen aus der HD-Reinigung muss ein Schlauchliner beständig sein. Standsicherheit und Tragfähigkeit müssen ebenfalls gewährleistet sein. Um dies auch über einen (simulierten) Zeitraum von 70 Jahren zu überprüfen, führte das IKT im Auftrag von Saertex einen Langzeit-Scheiteldruckversuch über 20.000 Stunden durch.

Im Normalfall dauert ein Langzeit-Scheiteldruckversuch 10.000 Stunden. Während der Prüfung wird die Verformung des Liners aufgezeichnet und der E-Modul auf einen Zeitraum von 50 Jahren extrapoliert. Bei der Versuchsdauer von 20.000 Stunden kann ein Zeitraum von 70 Jahren dargestellt werden. Dazu wurde eine Baustellenprobe vom 12. Mai 2004 bis zum 25. August 2006 im IKT „unter Druck gesetzt“. Die IKT-Prüfer kommen zu dem Ergebnis, dass der Saertex-S-Liner auch nach 70 Jahren noch sein Soll erfüllt.

Kontakt:

SAERTEX multiCom GmbH
Dr. Nils Fuechtjohann
Brochterbecker Damm 52
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 902-400
Telefax: 02574 902-409
E-Mail: multicom@saertex.com
Internet: www.saertex-multicom.de


IKT-Newsletter

IKT-Tag der Forschung 2008

Ergebnisse aktueller IKT-Forschungsprojekte


3. Juni 2008
Gelsenkirchen

Jährlich präsentiert das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte.

Insbesondere die kommunalen Netzbetreiber sind hierzu eingeladen, weil sich die Arbeiten des IKT an ihren Praxis-Erfordernissen orientieren.

Die IKT-Forscher möchten gemeinsam mit Ihnen und den Mitgliedern beider Fördervereine

  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber e.V.
  • Verein der Wirtschaft zur Förderung des IKT e.V.

diese Ergebnisse diskutieren. Darüber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, ihre Vorschläge für künftige praxisorientierte Forschungsprojekte des IKT einzubringen.

Im Anschluss an den Tag der Forschung findet die Mitgliederversammlung des IKT-Fördervereins der Netzbetreiber e.V. statt. Interessierte Netzbetreiber (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Der IKT-Tag der Forschung 2008 ist gemäß §6 Fort- und Weiterbildungsordnung mit drei Zeiteinheiten anerkannt als Weiterbildungsmaßnahme für Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 6427).

Download Programm
(PDF 1,6 MB)









Download Programm (PDF 1,6 MB)

Programm


  9:00 

Begrüßung  
Dipl.-Ök. Roland W. Waniek, IKT

Berichte aus aktuellen IKT-Projekten
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:15 

IKT-Handlungsschwerpunkte 2008  
Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:30 

Fremdwassersanierungskonzepte:
Hausanschlüsse sanieren, Dränagewasser sammeln und ableiten  

Dipl.-Ing. Marco Schlüter, IKT

  9:50 

Rohrvortrieb:
Ergebnisse aus Großversuchen und In-situ-Untersuchungen  

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

10:10 

Kaffeepause  

10:30 

Inspektion des Rohr-Boden-Systems  
Dipl.-Ing. Andreas Redmann, IKT

10:50 

Abnahme von Lining-Maßnahmen:
Praxiserfahrungen und Bewertungsmethoden  

Dipl.-Ing. Oliver Sokoll, IKT

11:10 

Schachtsanierung: Verfahren und Qualitätssicherung  
Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

11:30 

Perspektiven für die Entwicklung der
abwassertechnischen Infrastruktur in NRW  

Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Diskussion  

12:30 

Mittagessen  

 

 


 

 

 




IKT-Newsletter

Schlauchliner im XXL–Format

Krefelder Insituform-Liner: Eiprofil DN 1200/1800, 550 m Länge und 240 t Gewicht. Die Ergebnisse der IKT-Prüfungen zeigen einen qualitativ hochwertigen Liner.

Großbildansicht
"Das Handling dieser XXL-Probe
ist wirklich spannend", meint
IKT-Prüfingenieurin Ramona Volprecht

Im Dezember 2007 hat die Firma Insituform, Niederlassung Münster, in Krefeld ein wahrlich dickes Ei eingebaut: einen Schlauchliner der Nennweite Ei 1200/1800 mit einer Sanierungslänge von 550 Metern. Die IKT-Prüfingenieure nahmen drei Probestücke genau unter die Lupe. Sie bestätigen die erfolgreiche Sanierung: Die Proben sind dicht und erfüllen die Anforderungen an die statische Tragfähigkeit.

Prüfmaschine anpassen

Die IKT-Prüfingenieurin schiebt die außergewöhnliche Linerprobe (rund 80 cm lang und 6 cm breit) zwischen die drei Auflager des Dreipunkt-Biegeversuches, entsprechend der normativen Vorgaben. „Zuvor hab ich erst einmal die Aufbauten gewechselt. Die 80 cm lange Probe hätte sonst gar nicht in die Prüfmaschine gepasst. So eine Probe haben wir hier nicht alle Tage“, lautet der Kommentar der Prüfingenieurin.

An der Grenze des Machbaren

Großbildansicht
240-Tonnen-Schwertransport,
60 Meter lang, 16 Achsen

Bei dieser Baumaßnahme war einfach alles außergewöhnlich. Angefangen beim Transport. Ein 240-Tonnen-Schwertransporter ist drei Nächte auf der Straße gewesen, um den Liner aus dem Werk in Geschwenda (Thüringen) an den Niederrhein in NRW zu bringen. „Diese Sanierung war wirklich an der Grenze des Machbaren“, versichert Johannes Meier, Projektleiter beim Auftraggeber SWK AQUA GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Krefeld AG. „Allein schon der Transport, der Liner wurde ja 450 km vom Einbauort entfernt im Werk getränkt. Da musste er die ganze Zeit mit Eis gekühlt werden. Nun ist es im Dezember ja nicht allzu sonnig. Natürlich hätten wir das ganze auch im August durchziehen können. Da wäre es aber absolut notwendig gewesen, den Schwertransporter zwischendurch mit frischem Eis zu beliefern. Nur gut, dass der Transporter unterwegs keinen Schaden hatte!“

Großbildansicht
Ab nach Westen:
Insituform-Liner auf dem Weg
von Thüringen nach NRW

Auf der Baustelle selbst funktionierte der Einbau reibungslos. Eine Inversion dauerte ca. 20 Stunden. Die gesamte Strecke wurde in zwei Inversionen saniert. Der erste Liner hatte eine Länge von 200 m. Die zweite Inversion ging unter den Bahngleisen am Uerdinger Bahnhof durch. Hier hat der Liner eine Länge von rund 350 Metern. Das Aushärten des Insituformliners erfolgte mit Warmwasser, da dieses Verfahren in allen Querschnitten die erforderliche Zuverlässigkeit bietet und sich am Markt bewährt hat.


Großbildansicht
Außergewöhnliche Linerinversion
in Krefeld

Das Warmwasserverfahren wird seit 1971 eingesetzt, daher existieren umfangreiche Erfahrungen und spezialisiertes Know-how. Die Aufheizphase dauerte ca. 26 Stunden. Anschließend kühlte der Liner 28 Stunden lang ab. Nach dem Öffnen der Anschlüsse konnte die Haltung wieder in Betrieb genommen werden.


Probenentnahme aus der Haltung

Großbildansicht
Frisch aus der Haltung:
drei Linerproben von jeweils
ca. 600 x 800 mm

Zur Überprüfung der Einbauqualität wurden nach der Aushärtung drei Proben aus der Haltung entnommen. Ihre Maße sind jeweils ca. 600 x 800 mm. Die Entnahmeposition befanden sich ca. 10 m und ca. 310 m entfernt vom Schacht. Das Trägermaterial ist Synthesefasernadelfilz, getränkt in UP-Harz. Liner-Hersteller ist die Firma Insituform selbst.

Laborprüfungen im IKT

Der Auftraggeber SWK Aqua GmbH beauftragte die neutrale und unabhängige IKT-Prüfstelle für Bauprodukte mit der Fremdüberwachung. Im Anschluss an die Sanierung wurden die Probestücke entnommen, die im Labor auf zwei zentrale Schlauchliner-Eigenschaften hin untersucht wurden: Mechanische Materialkennwerte und Wasser-Dichtheit. Für die Überprüfung der Standsicherheit nach DWA-M 127, T2 werden mechanische und geometrische Kennwerte bestimmt, im Einzelnen:

  • der Elastizitätsmodul (Kurzzeit-Biegemodul),
  • die Biegefestigkeit (Kurzzeit-σfb) und
  • die Wanddicke.

Ergebnisse der IKT-Laboruntersuchungen des Insituform-Produktes
 Linertyp





 Linerhersteller: Insituform
 Linertyp: Insituform
 Material: Nadelfilz
 Harztyp: UP
 Nennweite: Ei 1200/1800
 Probe


     Sollwerte:
E-Modul
[MPa]

2800
Biegefestigkeit
[MPa]

32
Wanddicke
[mm]

23,0
Wasser-
dichtheit

nach APS-
Richtlinie
 L0729-1
 10 m gegen
 Fließrichtung
3.998 33 25,6 dicht
 L0729-2
 10 m in
 Fließrichtung
4.095 32 25,1 dicht
 L0729-3
 310 m in
 Fließrichtung
3.243 30 34,1
(Sollwert
hier = 30,0)
dicht

Mechanische Kennwerte

Großbildansicht
Drei-Punkt-Biegeversuch
an Großliner von Insituform

E-Modul und Biegefestigkeit werden im Dreipunkt-Biegeversuch ermittelt, in Anlehnung an DIN EN ISO 178 und DIN EN 13566-4. Beide sind zentrale Kennwerte für die Tragfähigkeit des Liners. Die Wanddicke wird mit Hilfe einer Präzisionsschieblehre als mittlere Verbunddicke nach DIN EN 13566-4 gemessen.

Großbildansicht
Vermessung der Wanddicke

Beim E-Modul übertreffen alle drei Proben den Sollwert. Die Soll-Wanddicke wird ebenfalls klar erreicht und um bis zu 14% überschritten. Zwei der Proben erreichen die geforderte Biegefestigkeit, lediglich eine ist leicht zu gering. Die statische Nachberechnung mit den auf der Baustelle erreichten Werten ergaben eine Sicherheit, die weit über den geforderten Wert von 2,0 liegt.

Wasser-Dichtheit nach APS

Die Wasser-Dichtheit wurde nach der APS-Prüfrichtlinie bestimmt: Zuerst wird die Innenfolie nach einem festgelegten Muster eingeschnitten. Dann wird rot gefärbtes Wasser auf die Innenseite aufgetragen und auf die Außenseite 0,5 bar Unterdruck aufgebracht. Bilden sich keine Tropfen, Schaum oder Feuchtigkeit auf der Außenseite, so ist der Liner dicht. Alle drei Krefelder Insituform-Proben erwiesen sich als wasserdicht.

Fazit

Die Krefelder Sanierungsmaßnahme war aus Sicht des Auftraggebers sowie auch aus Sicht der Laborprüfungen ein voller Erfolg. Die Anforderungen, die angesichts der Dimensionen des Altkanals besonders hoch waren, wurden voll erfüllt. Die drei mächtigen, aus der Haltung entnommenen Linerproben haben sich als tragfähig und wasserdicht erwiesen.

Die Prüfergebnisse des IKT im vorliegenden Fall zeigen, dass der Synthesefasernadelfilz-Liner in diesem Nennweitenbereich, den GFK-Liner bis heute nicht erreicht haben, gute Sanierungsergebnisse liefert. Voraussetzung ist, dass sowohl im Werk als auch auf der Baustelle alle vorgeschriebenen Qualitätsmaßnahmen und verfahrensspezifische Parameter streng eingehalten werden und neutral und unabhängig überwacht werden. Dann kommen die Vorteile des Schlauchlinings als dem führenden grabenlosen Sanierungsverfahren voll zum Tragen. Dies gilt für alle Schlauchliningsysteme.

Kontakt:

Insituform Rohrsanierungstechniken
Niederlassung Münster
Herr Dipl.-Ing. Dirk Wormuth
Tel.: 02597 93916-0
E-Mail: wormuth@insituform.de
Internet: www.insituform.de




IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Tag der Forschung Süd: Vorträge zum Download verfügbar

Am 30. Januar 2008 präsentierte das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr fand der Tag der Forschung erstmals im neu gegründeten IKT-Süd in Neubiberg bei München statt.

Die Vorträge stehen im Netz zum Download bereit: Vorträge IKT-Süd Tag der Forschung 2008




IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied SBU AG

Nach mehrjähriger Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg, hat sich das Schweizer Ingenieurbüro SBU AG Ende 2007 in den IKT-Förderverein der Wirtschaft eingereiht.

Wirkungsbereich: Kanalunterhalt

Das schweizerische Ingenieurbüro SBU, Büro für sanierungstechnische Planung und Beratung AG, mit Sitz in Rorschach und Zweigstellen in Kriens sowie Zürich, befasst sich seit 20 Jahren mit der Werterhaltung von Rohrleitungsnetzen mit Schwerpunkt in der Abwassertechnik. Als unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro unterstützen und beraten unsere Fachingenieure Stadt- und Gemeindebehörden, Kantonale Tiefbauämter, Ingenieurbüros, Bauunternehmer und private Netzbetreiber.

Bewirtschaftungssystematik SBU

Das Ingenieurbüro engagiert sich überwiegend im Bereich der Zustandserfassung von Kanalisationen und deren fachgerechten Auswertung, Analyse und Umsetzung der gewonnenen Daten in wirtschaftlich abgestützte Maßnahmen- und Unterhaltsplanungen. Mit der gezielten Beurteilung von Zustandsinformationen stellen wir die Weichen für eine systematische Planung des betrieblichen und baulichen Unterhalts.

Die rasante Entwicklung im Bereich der Instandsetzung und Sanierung von nicht begehbaren Kanälen macht es immer schwieriger, technisch und wirtschaftlich abgestützte Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. SBU hat bis heute mehr als 10.000 km Zustandsaufnahmen des öffentlichen Kanalisationsnetzes ausgewertet und die nötigen Planungsgrundlagen für Sanierungs- und Unterhaltsmaßnahmen erarbeitet.

Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung

Eine Sanierungsmaßnahme zur Erhaltung der Substanz der Abwasseranlagen ist nur dann wirtschaftlich, wenn die Ausführungsqualität der Maßnahme den gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht. Seit Jahren strebt das Büro SBU in der Schweiz nach höchster Qualität bei der Ausführung von Sanierungsprojekten. Bereits im Jahr 2005 haben daher das Ingenieurbüro SBU AG und das IKT gemeinsam das „Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung“ gegründet. Das Büro SBU ist außerdem Kooperationspartner des IKT in der Schweiz.

DATAVER® Abwasser

Dass für die Arbeit die modernsten Techniken zum Einsatz kommen, ist so selbstverständlich wie der Einsatz neuester EDV-Mittel und Programme für die Datenpflege, Unterhaltsplanung und Nachführung. Unsere Software-Module DATAVER® (Abwasser, Strasse, Wasser, Statik) sind bei vielen Anwendern nicht mehr wegzudenken.

Mitarbeit in Fachverbänden

Die aktive Mitarbeit in verschiedenen in- und ausländischen Fachverbänden erlaubt es, Leistung und Kapazität von Unternehmen in den Bereichen des betrieblichen und baulichen Unterhaltes objektiv zu werten und umzusetzen.

Kontakt:

SBU Büro für sanierungstechnische
Planung und Beratung AG
Säntisstrasse 11
CH-9401 Rorschach
Tel.: +41 71 844 16 60
Fax: +41 71 844 16 66
E-Mail: info@sbu-info.ch
Internet: www.sbu-info.ch

Haben auch Sie Interesse an den IKT-Fördervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr über den IKT-Förderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-Fördervereinen beantwortet gern:



Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

6. Deutscher Schlauchlinertag

8. April 2008 in Mainz

Der Deutsche Schlauchlinertag versteht sich als Forum, auf dem nicht nur aktuelles Know-how vermittelt wird, sondern auch sensible Aspekte dieses Kanalsanierungsverfahrens kritisch und ergebnisoffen diskutiert werden. Er wird von vielen Herstellern und Anwendern des deutschsprachigen Marktes unterstützt und bietet ein eigenes Forum für alle wirtschaftlichen, technischen, qualitätssichernden und umweltrelevanten Fragen.

Neben aller Theorie wird es aber auch auf dem 6. Deutschen Schlauchlinertag "Technik zum Anfassen" geben. Es wird eine Ausstellung geben auf der die Materialproben der Maßnahmen aus den 80ern Jahren gezeigt und angefasst werden können. Die Sponsoren des Schlauchlinertages als auch eine Vielzahl anderer Unternehmen aus der Sanierungsbranche werden die Gelegenheit nutzen, dem Fachbesucher ihre Dienstleistungen und Produkte zu präsentieren.

Programm und Anmeldung: www.ta-hannover.de

Kontakt



Dr.-Ing. Igor Borovsky
Technische Akademie Hannover e.V.
Wöhlerstr. 40
30163 Hannover
Tel. 0511-39433-30
Fax. 0511-39433-40 E-Mail: borovsky@ta-hannover.de


IKT-Newsletter

2. Sauerländer Abwassertag

Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerländer Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Schächte, Kanalneubau und Zustandserfassung. Über das Forschungsprojekt "Abnahme von Liningmaßnahmen" wird IKT-Projektleiter Dipl.-Ing. Oliver Sokoll referieren. Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet.


www.sauerlaender-abwassertag.de

Kontakt

PSL Handels GmbH
Kronenstraße 5
59757 Arnsberg
Telefon: +49 2932 8938 70
Telefax: +49 2932 8938 71


IKT-Newsletter

IKT-Veröffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundstücksentwässerung: Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
  • Neues Siegel: IKT-Geprüft gemäß Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 für engagierte Projektleiter
  • Materialprüfung: IKT-Prüfstellen für Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Eröffnungsfeier in Arnheim
  • Grundstücksentwässerung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube – IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm für Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren für Hauptkanäle
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Großprofilen: IKT entwickelt Prüfverfahren
  • DWA-M 162: Bäume und Kanäle können sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte für die unterirdische Infrastruktur
  • Grundstücksentwässerung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind großer Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundstücksentwässerung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Große Kanäle in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwasserschächte: Großversuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualität auf Jubiläums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen für Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • Bürgerinformation und -einbindung zu § 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge
  • Spülbeständig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score „GOOD“
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores „VERY GOOD“
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole – Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof – Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed “Privatdozent“ by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und Dükern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis für süddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • Vom Berater zum Prüfer
  • Sachkundige Überprüfung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktprüfung: IKT prüft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt für Grundstücksentwässerung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungsmarathon zur Bürger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Störfälle im Kanalbetrieb
  • Alles über Kanalbetriebsführungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Broschüre

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
für die Materialprüfung an Probestücken
vor Ort härtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Broschüre sind die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Materialprüfung an Probestücken vor Ort härtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten können die neue Broschüre nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialprüfungen
  • Prüfergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    für Beratungsleistungen nach §61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk „GUT“
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale
    Öffentlichkeitsarbeit zu § 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und Übergängen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater für Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitsprüfer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schließt zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningmaßnahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundstücksentwässerung: Integrale
    Wasserwirtschaft fängt auf dem Grundstück an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "Bürgerinfo Dichtheitsprüfung" online
  • Bereits 105 Berater Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: Überdeckung von Abwasserkanälen
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Maßstäbe
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verfüllmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. € Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdruckspülfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Prüfstelle für Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualität - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach überdeckte Abwasserkanäle
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept für Elmshorn
  • Abwasserschächte: Türkischer Schachtdeckel dynamisch geprüft
  • IKT-Geprüft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualitätssicherung: Sanierung mit Schachtkopfmörtel
  • Wärmetauscher: Wärme aus Abwasser
  • Grundstücksentwässerung: Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Geprüft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Prüfung für Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualität besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt „Liner“: Aktueller Zwischenstand
  • Betonschächte im HD-Test
  • Düsen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Schächte


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgefüllter Kanäle
  • „Dumping-Preise will eigentlich niemand“
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualitätssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-Süd startet
  • Lünener Entwässerungspass
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel für Warentests und Prüfungen


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserdüker
  • Fließfähige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalität scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualität rückt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabhängige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu können.
  • Mit seinen laufenden Qualitätsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsfälle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 präsentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten – kurz und bündig, für den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkanäle
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualitätssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • „Sandwich-Beschichtung“ für Abwasserschächte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Prüfgerät am Markt
  • Dränagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung für wasserdurchlässiges Ökopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Prüfstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelmäßigen Abständen die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und bündig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu veröffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung – eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Prüfstelle für Durchfluss-Messung
  • Wärmegewinnung aus Abwasser
  • Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen gebündelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Prüfergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Spülschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT prüft Sicherheit von Steigbügeln
  • Prüfsiegel für Schachtvergussmörtel: IKT entwickelt neue Prüfkriterien
  • Normprüfungen und darüber hinaus: Maßgeschneiderte Tests
  • Druckübertragungsmittel für den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kanäle wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwasserschächte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema beschäftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 veröffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die für die Erstellung und Unterhaltung von Abwasserschächten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produktübersichten unterstützen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Darüber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk über die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubehör
Betonfertigteilschächte
Mauerwerkschächte
Kunststoffschächte (PE, PP, PVC)
Schächte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonschächte (PRC)
Steinzeugschächte
Dichtungssysteme für Betonfertigteilschächte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtkörper und -unterteil
Abdichtung von Schachtkörper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Marktübersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

Übersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwasserschächte


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 19,95 EUR
für andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


Für den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchführung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualitätskontrolle und wirtschaftliche Optimierung – das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erläutert die typischen Vorgänge zur Planung und Durchführung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrschäden führen können, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die für eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps für eine materialschonende, aber trotzdem gründliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt nützliches Hintergrundwissen, das Grundlage für ein besseres Verständnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen für Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrjährige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualitätskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Geräten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKTÜBERSICHT – ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausrüstung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmenübersicht


Schutzgebühr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle für alle Veröffentlichungen:

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de