Wieder (fast) volles Haus in Gelsenkirchen

Endlich wieder Präsenz-Lehrgänge beim IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur, endlich wieder fachsimpeln unter Experten und Anwendern in Gelsenkirchen.

Flüssigboden-Crashkurs im Raum Ruhr des IKT

Auch wenn man sich mittlerweile an Online-Veranstaltungen gewöhnt hat und auch die Online-Lehrgänge, -Seminare und -Crashkurse des IKT gut besucht und bewertet werden, so zeigte sich in den vergangenen Monaten vermehrt der Wunsch nach Präsenz-Veranstaltungen in den Räumen des IKT in Gelsenkirchen.

Bereits im Sommer konnten über 140 Teilnehmende beim Deutschen Tag der Kanalreinigung im IKT begrüßt werden. In den folgenden Monaten schraubten die Verantwortlichen im IKT dann auch die Seminar-Teilnehmerzahl auf knapp 30 Personen nach oben. Die Voraussetzung jedoch ist und bleibt die gesundheitliche Sicherheit aller Beteiligten bei solchen Veranstaltungen. Der Corona-Test vor jedem Seminartag sorgt dabei nicht nur für ein sicheres Gefühl, sondern auch für mehr Freiheiten beim Netzwerken und Kommunizieren untereinander und mit den Experten und Referenten des IKT.

„Es geht nichts über die persönlichen Gespräche in den Pausen“, hörte man in nahezu allen Seminaren. „Die Möglichkeit, Themen noch einmal vis-à-vis zu besprechen, ist dann doch etwas anderes, als Online in der Gruppe die Hand zu heben und auf die Freigabe zu warten. Diskussionen werden so lebendiger und authentischer, so dass man teilweise viel besser auf Lösungsansätze kommt.“

Top-Themen unter den Seminaren im Sommer

Die neuen Kanal- und Leitungsbauer 2022

Im Juli konnte der wissenschaftliche Leiter des IKT, Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler, eine Woche lang, 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fachkundige Kanal- und Leitungsbauer ausbilden. Es folgten weitere Lehrgänge und Seminare zur DIN 1986-30, Prüfung von Kanalabsperrblasen, zum Rückstauschutz und zum Bebauungsplan Regenwasser. Dort waren bis zu 20 Teilnehmende in den IKT-Räumlichkeiten zugelassen.

Sukzessive konnten die Teilnehmerzahlen angehoben werden. Auch mehrtägige Veranstaltungen zu den Themen Schädlinge oder Grundstücksentwässerung konnten ohne Probleme durchgeführt werden und stießen dabei auf ein durchweg positives Echo.

Dass die Lehrgänge und Crashkurse sehr gut angenommen werden, zeigte sich im Oktober, als beim Crashkurs zum Thema Flüssigboden (ZFSV) auch Teilnehmende aus Österreich und der Schweiz nach Gelsenkirchen anreisten. Das zeigt auch, dass neben dem Vertrauen zum IKT auch die Themen über die Grenzen hinweg Anklang finden.

Referent Dr. Sissis Kamarianakis

Dass es keine Selbstverständlichkeit ist, Lehrgänge in Präsenz durchzuführen, zeigt das aktuelle Infektions-Geschehen. Auch in Zukunft werden alle erforderlichen Maßnahmen zu einer sicheren Durchführung von Veranstaltungen im Haus des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen, im Sinne aller Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter, durchgeführt.

Bis bald im IKT und auch weiterhin Online!




IKT auf der InfraTech 2022

Ein wenig verspätet, wird die InfraTEch in diesem Jahr vom 20. bis 22. September in Essen wieder ihre Tore öffnen. Auch das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur wird während der fünften Auflage der Messe für Infrastruktur wieder ein attraktives Programm anbieten.

Alle Bilder (c) Ahoy.NL

Auf der Fachmesse für den Straßen- und Tiefbau wird es in Essen neben den aktuellen Projekten, wie der Sperrung der A45 oder dem Neubau einiger Rhein-Brücken, auch um die Infrastruktur unter der Erdoberfläche gehen.

Hier bietet das IKT einige interessante Vorträge im Auditorium 2 an. Die wichtigsten Themen behandeln dabei den Kanalbau und die Grundstücksentwässerung. Hier unser Programm für die InfraTech 2022:

Dienstag, 20. September 2022

10:00 Uhr:          3 Experten, 3 Thesen
Debatte mit Weitblick auf die Zukunftsfragen! Kanalisation 2030: „Was muss besser werden? Worauf gilt es sich vorzubereiten?“
Sprecher: Sebastian D. Beck, WB Duisburg; Daniela Fiege, SAL Lünen; Hans-Joachim Bihs, WBH Hagen

11:00 Uhr:          Kanalbau – Standsicherheit von Großprofilen
Sprecher: Dr.-Ing. Mark Klameth, IKT; Heinz Wollscheid, Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH; Dipl.-Ing. Thomas Brüggemann, IKT

  • Standsicherheit von Großprofilen: Wie bewertet man das heute?
  • Praxis-Erfahrungen mit dem MAC-System
  • Risikoanalysen bei Großkanälen

12:30 Uhr:          Kanalbau – Einsatz von Flüssigboden (ZFSV)
Sprecher: Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT; Frank W. Grauvogel, Technische Betriebe Solingen; Nicole Rofall, M.Sc., IKT

  • IKT-Warentest „Flüssigboden (ZFSV) im Kanalbau“: Erfahrungen und Ergebnisse
  • Betreibererfahrungen zum Einsatz von Flüssigboden
  • Wie gelingt die erste Baustelle und die Qualitätssicherung?

13:30 Uhr:          Grundstücksentwässerung
Sprecher: Daniel Reckel, Stadtentwässerung Dortmund; Serdar Ulutas, IKT; Martin Bublitz, Stadt Sankt Augustin

  • TV-Inspektionen von privaten Grundstücksanschlussleitungen im gesamten Stadtgebiet
  • Abnahme der Sanierung: Aussagekraft von Dichtheitsprüfungen
  • Sanierung von Grundstücksanschlussleitungen: Betreibererfahrungen

15:00 Uhr:          Kanalsanierung
Sprecher: Dipl.-Ing. Dieter Homann, IKT; Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

  • Schlauchliner: Erkenntnisse aus Labor- und Baustellenprüfungen
  • IKT-Warentest „Schlauchliner“: Was haben wir vor?
  • Druckleitungen: Inspizieren und Sanieren

Mittwoch, 21. September 2022

10:00 Uhr:          „Schlussfolgerungen aus den Sturzfluten 2021“
Kurzvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion
Sprecher: Lars Kiesewetter, WBH Hagen; Marco Schlüter, IKT; Ludger Wördemann, Eigenbetrieb Abwasser Rheda-Wiedenbrück; (Roland W. Waniek)

13:30 Uhr:          Kanalbetrieb
Sprecher: Simon Torunski, IKT; Martina Brehm, LANUV NRW; Ludger Wördemann, Eigenbetrieb Abwasser Rheda-Wiedenbrück

  • Überprüfung von Reinigungsparametern in der Hochdruckreinigung
  • Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation –
    Voraussetzungen für einen nachhaltigen Gewässerschutz
  • Störfall- und Notfallpläne für Abwasserdruckleitungen und Starkregen

14:45 Uhr:          Starkregen und Sturzfluten
Sprecher: Dr. Marko Siekmann, Tiefbauamt der Stadt Bochum; Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Sokoll, IKT; Scharuch Hessam, Stadtentwässerung Schwerte; Kilian Möllers, M.Sc., IKT

  • „Wasser macht an den Stadtgrenzen nicht halt“ – Projekte der Zukunfts-Initiative „Wasser in der Stadt von morgen“
  • Starkregenkarten: Simulationsergebnisse für Bürger erklären
  • Risikobewertung mit Analyse von möglichen Multifunktionalen-Flächen im Stadtgebiet
  • Bildkatalog: Überblick zu Regenwasserbauwerken

Am Mittwoch werden zudem der „InfraTech Innovationspreis“ und der „Nachwuchspreis für Studierende“ verliehen.

Der Innovationspreis bietet dem deutschen Markt für Infrastruktur ein Forum, die eigene Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Die Auszeichnung umfasst alle Themen der Fachmesse InfraTech, dies sind die Bereiche Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau, Ver- & Entsorgung, öffentliche Raumgestaltung & Mobilität und Energie & Umwelt.

Der InfraTech „Nachwuchspreis für Studierende“ wird zum dritten Mal verliehen, um den Nachwuchs der Branche zu unterstützen. Verliehen werden beide Auszeichnungen durch Herrn Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen




Besuch aus der „RUB“

21 Studierende der Ruhr Universität Bochum haben Ende Juli das IKT in Gelsenkirchen besucht und sich einen ersten Eindruck über die Tätigkeitsfelder in der Kanalisierungs- und Abwasser-Technik verschaffen können.

Die vorletzte Station der Praxis-Woche des Lehrstuhls für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb der Ruhr-Universität Bochum (RUB) führte die Studentinnen und Studenten nach Gelsenkirchen in den Exterbruch. Nach einer kleinen Einführung in Themen wie Kanalsanierung und Starkregen folgte eine Hallenführung mit einem Einstieg in die Versuchs-Kanalisation auf dem Gelände.

Für den Großteil der angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure war der Ausflug in den Untergrund eine völlig neue Perspektive und soll dabei helfen, die Praxisnähe zu erfahren. Auch das Thema Arbeitssicherheit kam an dem Praxis-Tag nicht zu kurz.

Du möchtest als Student gerne beim IKT arbeiten?

Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft im Institut zu arbeiten, oder ihre Bachelor- oder Master-Arbeit im Bereich der Kanal- und Abwassertechnik bei uns zu verfassen. Auch für Projektarbeiten steht die Tür in Gelsenkirchen jederzeit offen.

Als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum bietet das IKT eine optimale Grundlage für eine praxisnahe und zielorientierte Ausbildung.




Workshop „DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Grundstücksentwässerungsanlagen“

IKT-Workshop „DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Grundstücksentwässerungsanlagen“ am 23. August 2022

Grundstücksentwässerung: Sind Sie auf dem neuesten Stand bei der DIN 1986-100? Wissen Sie, was es Neues zu Regenrückhaltung und Abflussbeiwerten gibt? Welche Volumen jetzt maßgebend sind? Oder welche Regeln für die Be- und Entlüftung von Leitungen gelten?

Sparen Sie sich die Mühe, die Neuerungen alleine zu lernen. Auf unserem Workshop geht es nicht um Theorie, sondern wie Sie die Regeln praktisch anwenden können. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Überflutungsnachweis einfach, aber sicher erstellen können. Alles, was Sie in Ihrem Berufsalltag nutzen können.

Workshop „DIN 1986-100 Planung und Ausführung von Grundstücksentwässerungsanlagen“

Termin: 23. August 2022
Ort: im IKT in Gelsenkirchen

Progamm

Zögern Sie nicht lange, melden Sie sich am besten heute noch an!
Programm und Anmeldung: Neues in der DIN 1986-100

Portrait eines jungen Manns mit Dreitagebart

Ihr Ansprechpartner: Kilian Möllers, IKT

Ansprechpartner

Kilian Möllers, M. Eng.
Telefon: 0209 17806-0
E-Mail: moellers@ikt.de

 




„Starkregen-Check Kanalbetrieb“ jetzt im Klima-Portal des Bundes

Nicht erst seit dem 14. Juli 2021 ist das Thema „Starkregen“ mit seinen Folgen in aller Munde. Die Berichte zu diesen klimabedingten Ereignissen reißen nicht ab. Jede Kommune muss sich mit dem Thema Starkregenvorsorge auseinandersetzen. Das Kommunale Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) hat gemeinsam mit dem IKT und 13 Abwasserbetrieben eine praktische Arbeitshilfe entwickelt, welche nun in das Portal des Umweltbundesamtes aufgenommen worden ist.

Hier geht es direkt zu unserer Seite auf dem KLiVO Portal

Er dient Kanalbetrieben zur bestmöglichen operativen Vorbereitung auf Starkregen und hilft bei der Bewältigung einer möglichen Krisensituation. Es geht dabei konkret um einfache betriebliche und organisatorische Maßnahmen des Kanalbetriebs, die unmittelbar vor einem prognostizierten Ereignis schnell und zeitnah umgesetzt werden können.

Das IKT steht allen Abwasserbetrieben dabei nicht nur mit wichtigen Dokumenten, sondern auch beratend zur Verfügung. Auf Wunsch geht das IKT mit dem Abwasserbetrieb Schritt für Schritt die wichtigen Punkte durch und unterstützt dabei bis hin zum Störfall- und Notfallplan und den Gefährdungsbeurteilungen. Das Ganze kann jetzt auch digital und online erfolgen. Das Betriebspersonal wird bei Bedarf mit einem kurzweiligen Workshop eingebunden.

Der Starkregen-Check Kanalbetrieb besteht aus:

  • Checkliste „Starkregenmanagement im Kanalbetrieb“
  • Muster-Störfall- und Notfallplan
  • Gefährdungsbeurteilungen Starkregen

Das „KLIVO-Portal“

Das Deutsche Klimavorsorgeportal der Bundesregierung bündelt Daten, Informationen und Hilfestellungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Das Deutsche Klimavorsorge-Portal bündelt die vielfältigen Informationsangebote rund um das Thema Klimaanpassung. Dazu tragen alle Bundesministerien, Behörden und Bundesländer mit ihren Informationsangeboten bei. Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) und der Deutsche Wetterdienst (⁠DWD⁠) begleiten das Portal mit Netzwerken, in denen sich Akteure zu Klimawandeldaten und Klimaanpassung austauschen, beraten und voneinander lernen können.

Das Portal unterstützt Kommunen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft mit passgenauen Informationen und Werkzeugen für regionale und sektorale Herausforderungen im Klimawandel. Das Umweltbundesamt begleitet das Portal mit einem Netzwerk, in dem sich Akteure zur Klimaanpassung austauschen, beraten und voneinander lernen können.

Ausführliche Informationen zum Thema:

KLiVO Portal – Dienste – Starkregen-Check Kanalbetrieb

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur | Starkregen-Check Kanalbetrieb: Arbeitshilfe erleichtert die Vorsorge – IKT unterstützt bei Umsetzung

Vorgestellt: Das Deutsche Klimavorsorgeportal | Umweltbundesamt

KomNetABWASSER

Ihr Ansprechpartner beim IKT:

Mirko Salomon, M.Sc.
Tel.: 0209 17806-25
E-Mail: salomon@ikt.de




Absperrblasen Fachkunde-Seminar beim IKT

Am 24. August findet in Gelsenkirchen ein Fachkunde-Seminar zum Thema „Absperrblasen“ statt. Im Fokus steht die Arbeitssicherheit.

Die Folgen von Unfällen durch fehlerhafte Absperrblasen können beträchtlich sein. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten und das Haftungsrisiko für die Firma zu minimieren, bieten das Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) ihnen und ihren Mitarbeitern ein Fachkunde-Seminar i. S. von § 2 Abs. 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zur Prüfung von Kanalabsperrblasen und -kissen an. Hier lernen Sie, wie Sie prüfen, ob Ihr Equipment noch sicher und einsatztauglich ist:

  • Sicherer Umgang mit Kanalabsperrblasen und -kissen
  • Berechnung von Ausschubsicherungen
  • Rechtliche Grundlagen: Betriebssicherheitsverordnung, Produktsicherheitsgesetz, DGUV-Regeln

Referent ist der erfahrene, zertifizierte Kanalisierungsberater Ludger Wördemann vom Eigenbetrieb Wasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Das Seminar endet mit der Prüfung zur Erlangung des Fachkundenachweises.

Der nächste Termin ist der 24. August in Gelsenkirchen. Programm und Anmeldung unter https://bit.ly/Kanalabsperrblasen