IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Oktober 2008


Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
Seit dem Jahr 2002 verleiht das IKT alljährlich im Herbst den „Oscar“ der Kanalbranche, den „Goldenen Kanaldeckel“. Während des IKT-Forums „Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung“ wurden am 28. Oktober 2008 drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für ihre Projekte aus den Bereichen Innovationen im Kanalbetrieb, Grundstücksentwässerung und Abwasserwärmenutzung geehrt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

KomNetGEW: Einladung zum Neu-Mitglieder-Treffen
Termin: 26. November 2008
Mitte dieses Jahres haben Netzbetreiber das „Kommunale Netzwerk Grundstücksentwässerung (KomNetGEW)“ gegründet. Ziel des Netzwerkes sind bürgerfreundliche und kostengünstige Lösungen im Umgang mit dem §61a LWG NRW. Noch-Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen....

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Bedarfsorientierte Kanalreinigung:
Beobachtete Tagesleistungen

Die in der Praxis erzielbare Tagesleistung bei der Unterhaltungsreinigung ist eine wichtige Kenngröße bei der bedarfsgerechten Planung der Kanalreinigung. Sie stellt außerdem eine einfache Möglichkeit für eine erste, überschlägige Beurteilung der Angebote oder der abgerechneten Reinigungsleistungen von Fachfirmen dar. Jeweils einen Tag begleiteten IKT-Forscher Reinigungseinsätze bei zwölf Netzbetreibern...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Geprüft für AWADOCK NEW GENERATION
Rehau AG + Co. hat mit dem „AWADOCK NEW GENERATION“ ein neues Anschlusssystem auf den Markt gebracht. Eingebaut ist eine zusätzliche Dichtung, die im Falle einer Undichtigkeit, z.B. durch ein zu groß ausgeführtes Bohrloch, zu quellen beginnt und die Leckage wieder schließt. Das IKT hat das Anschlusssystem getestet und das Siegel „IKT-Geprüft“ vergeben...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Neu: IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte udn die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



Blockveranstaltung im IKT: „Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung I“
Im Januar 2009 findet an zwei Tagen das Seminar „Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung I: Bau und Betrieb“ als Blockveranstaltung im IKT statt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Kanalisationstechnik. Die Veranstaltung von Dr.-Ing. B. Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, orientiert sich an den Inhalten seiner gleichnamigen Vorlesung an der Leibniz-Universität Hannover zum Wintersemester 2008/2009...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

9. Göttinger Abwassertage
25. - 26. Februar und 3. - 4. März 2009
Der Weg, die Kanalsanierung und komplett funktionstüchtige dichte Netze in Einklang zu bringen, ist nicht weit und bereits von vielen Kommunen eingeschlagen. Die 9. Göttinger Abwassertage wollen hierbei viele Schritte in diese Richtung aufzeigen und Anregungen geben und konkrete Lösungsvorschläge aufzeigen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Diplom- und Masterarbeiten



Diplom- und Masterarbeiten
Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gibt Studenten/innen unterschiedlicher Fachrichtungen die Gelegenheit, in Kooperation mit der jeweiligen Fachhochschule/Universität praxisorientierte Diplom- und Masterarbeiten anzufertigen. Wir bieten Ihnen berufsnahes Arbeiten in einem jungen Team sowie tatkräftige und finanzielle Unterstützung...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2024 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen

Seit dem Jahr 2002 verleiht das IKT alljährlich im Herbst den „Oscar“ der Kanalbranche, den „Goldenen Kanaldeckel“. Während des IKT-Forums „Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung“ wurden am 28. Oktober 2008 drei Mitarbeiter von Stadtentwässerungen für ihre Projekte aus den Bereichen Innovationen im Kanalbetrieb, Grundstücksentwässerung und Abwasserwärmenutzung geehrt.

Themen in der Branche

Wie die zahlreichen Bewerbungen belegen, ist das Interesse am Goldenen Kanaldeckel seitens der Netzbetreiber groß. Die Branche ist aktiv. In diesem Jahr bereits zum siebten Mal, widmete sich die Jury der spannenden Aufgabe, aus allen Bewerbungen die drei besten Projekte auszuwählen. Die Siegerprojekte spiegeln die aktuellen Branchenthemen wieder:

  • Innovationen im Kanalbetrieb
  • Grundstücksentwässerung
  • Wärme aus Abwasser

Die Laudationes hielt Staatssekretär Dr. Alexander Schink vom NRW-Umweltministerium. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld, einer Trophäe in Form eines goldfarbenen Kanaldeckels mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Anstecknadel wurden zwei Kandidaten aus Nordrhein-Westfalen und ein Kandidat aus Rheinland-Pfalz.

Großbildansicht
Goldener Kanaldeckel 2008: Roland W. Waniek, Rainer Hein, Staatssekretär Dr. Alexander Schink,
Heiko Althoff, Peter Lubenau (v.l.n.r.)


Erster Platz

Preisträger:   Heiko Althoff, Emschergenossenschaft
Projekt:   Automatisches Inspektionssystem für den Abwasserkanal Emscher
Preisgeld:   3.000,00 Euro

Zweiter Platz

Preisträger:   Rainer Hein, Stadt Billerbeck
Projekt:   Ganzheitliche Sanierung der privaten und öffentlichen Kanalisation mit umweltgerechter Drainagewasserableitung
Preisgeld:   2.000,00 Euro

Dritter Platz

Preisträger:   Peter Lubenau, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen
Projekt:   Abwasserwärmenutzung
Preisgeld:   1.000,00 Euro

Preisträger Heiko Althoff, Emschergenossenschaft

„Automatisches Inspektionssystem für den Abwasserkanal Emscher“

Großbildansicht
Erster Platz:
Heiko Althoff,
Emschergenossenschaft

Die Emschergenossenschaft plant derzeit den Abwasserkanal Emscher (AKE). Zukünftig wird er als zentraler Sammler mit einer Länge von 51 km die Abwässer der Region unterirdisch in Tiefenlagen bis zu 40 m transportieren. Der AKE wird in weiten Teilen einzügig gebaut und mit Nennweiten von DN 1600 bis DN 2800 permanent Abwasser führen. Die Haltungslängen sind mit bis zu 600 m geplant. Voraussetzung für einen sicheren Betrieb ist es, diesen Kanal unter laufenden Betrieb zu inspizieren und Schäden so frühzeitig festzustellen, dass eine Sanierung unter den schwierigen Bedingungen rechtzeitig möglich ist.

Für die Inspektion hat die Emschergenossenschaft gemeinsam mit Entwicklungspartnern und Planern drei Prototypen entwickelt: das Schadenserkennungssystem (SEK), das Reinigungssystem (RS) sowie das Schadensvermessungssystem (SVM).

Besonders vielversprechend ist dabei das SEK. Mit einer Gesamtlänge von rund 1,70 m ist das im Abwasser schwimmende System dazu in der Lage, große Abwasserkanäle im laufenden Betrieb sowohl über als auch unter Abwasser zu inspizieren. Das SEK ist auch für Inspektionen bei anderen Kanalnetzbetreibern geeignet.

In seiner Funktion als Projektleiter für die Entwicklung eines Inspektionssystems hat Herr Heiko Althoff die verschiedenen Entwicklungspartner und Planer zu einem integrierten Vorgehen zusammengeführt. Hierbei waren sowohl die betrieblichen Anforderungen aus Betreibersicht als auch die Anforderungen der Genehmigungsbehörden für einen sicheren Betrieb zu berücksichtigen. Er war von der Umsetzbarkeit des Vorhabens überzeugt und hat in vielen iterativen Schritten die baulichen und betrieblichen Randbedingungen für den Abwasserkanal Emscher mit den Lösungen, die Automatisierungstechnik bot, abgestimmt und optimiert.

Preisträger Rainer Hein, Stadt Billerbeck

„Ganzheitliche Sanierung der privaten und öffentlichen Kanalisation mit umweltgerechter Drainagewasserableitung“

Großbildansicht
Zweiter Platz:
Rainer Hein,
Stadt Billerbeck

In zahlreichen Gemeinden und Städten besteht großes Interesse an ganzheitlichen Sanierungen der privaten und öffentlichen Kanalisation und gleichzeitiger umweltgerechter Ableitung von Drainagewasser.

Die Bürger an solchen Maßnahmen zu beteiligen, die Bürger von der Notwendigkeit und dem Nutzen solcher Maßnahmen zu überzeugen und die Bürger zur Finanzierung zu bewegen, stellt für jede Gemeinde und jede Stadt eine besondere Herausforderung dar.

Herr Rainer Hein hat mit den Bürgern und mit der Verwaltung seiner Gemeinde - der Gemeinde Billerbeck - eine ganzheitliche Sanierung der privaten und öffentlichen Kanalisation mit gleichzeitiger umweltgerechter Ableitung von Drainagewasser erreicht. Er hat die Verbindung zwischen Bürger und Verwaltung hergestellt. Möglich wurde dies durch das außergewöhnliches Engagement von Rainer Hein.

In einem Einzugsgebiet von 113 Grundstücken mit hohen Grundwasserständen wurden alle geplanten Maßnahmen einvernehmlich zwischen Bürgern und Verwaltung durchgeführt. Ein zusätzliches Ableitungssystem zu den nächstgelegenen Vorflutern für das Fremdwasser wurde gebaut und alle privaten und öffentlichen Kanäle wurden nach erfolgter Sanierung auf Dichtheit geprüft.

In Billerbeck wurden die Bürger frühzeitig an diesem Projekt beteiligt. Dies schafft Vertrauen. Durch die gesamtheitliche Vorgehensweise hat Herr Hein eine gleiche Qualität bei der Sanierung des öffentlichen und privaten Bereichs erreicht.

Sowohl von den privaten Grundstücken als auch aus der öffentlichen Kanalisation gelangt heute kein Fremdwasser mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation.

Preisträger Peter Lubenau, Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen

„Abwasserwärmenutzung”

Großbildansicht
Dritter Platz:
Peter Lubenau,
Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen

Der Gedanke, das in Siedlungsgebieten kontinuierlich und kostenfrei verfügbare Abwasser zur Wärmegewinnung zu nutzen, wird seit längerem verfolgt. Entsprechende Pilotanlagen sind vereinzelt in Betrieb.

Es erfordert neben einem Blick für das Machbare visionären Mut und Beharrlichkeit, ein Projekt der Abwasserwärmenutzung anzupacken und durchzuziehen. Peter Lubenau, Leiter des Bereichs Abwasser und Straßenunterhalt beim Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen, hatte diesen Blick und er hat sich engagiert. Er erkannte die Chance, für die Beheizung und Warmwasserversorgung des Betriebshofs des Abwasserbetriebs den Abwasserstrom des unmittelbar vorbeiführenden Hauptsammlers der Stadt zu nutzen.

Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigte, dass das Projekt im Vergleich mit den Alternativen Blockheizkraftwerk, Holzpelletsfeuerung und konventionelle Ölheizung im Vorteil war. Dennoch musste viel Überzeugungsarbeit gegenüber den Beschlussgremien der Stadt, gegenüber dem Energieversorgungsunternehmen und auch gegenüber den eigenen Mitarbeitern geleistet werden. Schließlich handelte es sich um eine selten erprobte Technik, über deren Betriebstauglichkeit wenig bekannt war.

Die Betriebserfahrungen der seit dem Jahr 2006 laufenden Ludwigshafener Abwasser-Wärmenutzungsanlage sind gut. Es werden 67% des Wärmebedarfs des Betriebshofs abgedeckt und eine jährliche Reduktion von CO2-Emissionen von 33 Tonnen erzielt. Die Anlage zeigt beispielhaft, dass unter günstigen Randbedingungen auch Abwasser als alternative Energiequelle wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Herrn Peter Lubenau gebührt Anerkennung dafür, dass er in seinem Verantwortungsbereich die Initiative ergriffen hat, diese energiewirtschaftlich interessante und umweltfreundliche Anlage zu realisieren.

Seminar und Fachausstellung

Großbildansicht
Streitgespräch:
Grundstücksentwässerung
als kommunale Aufgabe

Aber nicht nur zur Preisverleihung kamen die rund 160 Gäste nach Gelsenkirchen. Während des Forums „Herausforderung bürgernahe Grundstücksentwässerung“ konnten sie sich bei interessanten Vorträgen umfassend über das Thema Grundstücksentwässerung informieren. Referenten aus dem NRW-Umweltministerium und Kommunen erläuterten die neuen gesetzlichen Anforderungen aus dem §61a Landeswassergesetz NRW, stellen Beiträge der Grundstücksentwässerung zum Flussgebietsmanagement vor und erarbeiten die neuen Herausforderungen für Kommunen.

Die Vorträge der Referenten werden im nächsten IKT-eNewsletter November/Dezember zum Download bereitgestellt.

Zum Thema „Grundstücksentwässerung als kommunale Aufgabe“ führten interessante Gäste ein moderiertes Streitgespräch, das allen Interessen eine Stimme gibt. Motto: „Hart, aber fair“.

Teilnehmer des Streitgesprächs waren:

  • Staatssekretär Dr. Alexander Schink (NRW-Umweltministerium),
  • Dipl.-Ing. Joachim Schulte (Stadtentwässerung Schwerte GmbH),
  • Dipl.-Ing. Rainer Hein (Stadt Billerbeck),
  • Dipl.-Ing. Claus Externbrink (Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, AöR) sowie
  • Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR).

Begleitend fand eine Fachausstellung im IKT-Gebäude statt, auf der unterschiedliche Hersteller und Sanierungsfirmen ihre neuesten Produkte und aktuelle Entwicklungen präsentierten.

Sponsoren

Der "Goldene Kanaldeckel" wurde dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterstützt:




 

 

 

 

 

 

 

 




IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

KomNetGEW: Einladung zum Neu-Mitglieder-Treffen

Termin: 26. November 2008

Mitte dieses Jahres haben Netzbetreiber das „Kommunale Netzwerk Grundstücksentwässerung (KomNetGEW)“ gegründet. Ziel des Netzwerkes sind bürgerfreundliche und kostengünstige Lösungen im Umgang mit dem §61a LWG NRW. Noch-Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Neu-Mitglieder-Treffen

Am 26. November 2008 erhalten interessierte Kommunen aktuelle Informationen zum „Kommunalen Netzwerk Grundstücksentwässerung (KomNetGEW)“. Bei den teilnehmenden Abwasserbetrieben wird der individuelle Unterstützungsbedarf aufgenommen. Bitte melden Sie sich mit dem Antwortbogen an.


Download
Einladung und
Anmeldung

Die ersten Gründungsmitglieder

Dem KomNetGEW sind bis Ende Oktober etwa 30 Mitglieder beigetreten. Die große Nachfrage bestätigt die Notwendigkeit des Netzwerkes. Nicht jede Kommune muss das „Rad immer wieder neu erfinden“.

  • Stadt Alsdorf
  • Abwasserwerk Stadt Altena
  • Stadtwerke Arnsberg GmbH & Co. KG
  • Stadt Bochum
  • Stadt Borken
  • Technische Werke Burscheid AöR
  • EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel AöR
  • Technische Werke Emmerich am Rhein
  • Stadt Euskirchen
  • Gelsenkanal
  • Stadt Gütersloh
  • Immobilien- und Abwasserbetrieb Herford
  • Stadtentwässerung Herne AöR
  • Stadt Iserlohn
  • Stadt Lüdinghausen
  • Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR
  • Stadt Meerbusch
  • Stadt Mettmann
  • Gemeindewerke Much
  • NetteBetrieb
  • Stadt Oer-Erkenschwick
  • Kreisstadt Olpe
  • Schwalmtalwerke AöR
  • Stadtentwässerung Schwerte GmbH
  • Gemeindewerke Wachtberg AöR
  • Entwässerung Stadt Witten
  • Stadt Würselen

Über das KomNetGEW

Hintergrund zur Gründung des KomNetGEW ist der neue § 61a „Private Abwasseranlagen“ des Landeswassergesetzes NRW. Das IKT berichtete im IKT-eNewsletter August 2008 und IKT-eNewsletter Juli 2008.


Gemeinsame Ziele im KomNetGEW

Teilnehmer des kommunalen Netzwerkes Grundstücksentwässerung erhalten folgende Leistungen:

  • Entlastung der kommunalen Personalkapazitäten und Hilfe bei der Konzeptentwicklung
  • Individuell auf ihre Kommune abgestimmte Materialien (Logos/Farben) zur Bürgerinformation
  • Hilfe bei Empfehlungslisten für Hauseigentümer zur Auswahl kompetenter Sanierungsfirmen
  • Zertifizierung von Sachkundigen der Dichtheitsprüfung nach einem unabhängigen Verfahren
  • Beratung und Schulung in allen technischen Fragen der Grundstücksentwässerung

Nachgefragt:

Gern beantworten wir Ihre Fragen zum KomNetGEW.
Wünschen Sie Informationsmaterial zum KomNetGEW?

Neu im Internet: www.komnetgew.de

Ihre Ansprechpartner beim IKT:

Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Tel.: 0209 17806-31
Dipl.-Ing. Amely Dyrbusch
Tel.: 0209 17806-38

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Bedarfsorientierte Kanalreinigung:
Beobachtete Tagesleistungen

Die in der Praxis erzielbare Tagesleistung bei der Unterhaltungsreinigung ist eine wichtige Kenngröße bei der bedarfsgerechten Planung der Kanalreinigung. Sie stellt außerdem eine einfache Möglichkeit für eine erste, überschlägige Beurteilung der Angebote oder der abgerechneten Reinigungsleistungen von Fachfirmen dar. Jeweils einen Tag begleiteten IKT-Forscher Reinigungseinsätze bei zwölf Netzbetreibern.

Datenaufnahme

Die IKT-Fachleute dokumentierten vor Ort die einzelnen Reinigungsschritte und ermittelten die gereinigte Kanallänge pro Tag in Metern. Zudem untersuchten sie vor und nach der Reinigung die betroffenen Netzabschnitte auf Ablagerungen, um die Auswirkungen verschiedener Ablagerungssituationen berücksichtigen und den jeweiligen Reinigungserfolg feststellen zu können. Zum Einsatz kam dabei eine Schachtzoomkamera, die exemplarische Ablagerungsuntersuchung für das jeweilige Teileinzugsgebiet durchführt.

Von den zwölf beteiligten Kanalnetzbetreibern reinigen neun Betriebe das Kanalnetz mit eigenem Personal und eigenen Hochdruckreinigungsfahrzeugen. Bei drei Kanalnetzbetreibern dokumentierten die IKT-Forscher die Kanalreinigung durch private Reinigungsfirmen. Sieben Netzbetreiber setzen in den Untersuchungen ein Fahrzeug mit einer kombinierten Spül- und Saugeinrichtung mit Wasserrückgewinnung ein. Die anderen Netzbetreiber arbeiten mit einem Fahrzeug ohne Wasserrückgewinnung. Um die einzelnen Tätigkeiten bei der Kanalreinigung bei allen Netzbetreibern unter gleichen Bedingungen aufnehmen zu können, müssen folgende Vorgaben vor Beginn der Tätigkeiten eingehalten werden:

  • Voll getanktes Reinigungsfahrzeug mit Wasser und Kraftstoff vor Beginn der Tätigkeiten, um die Gesamtwassermenge bzw. Gesamtkraftstoffmenge im Rahmen der Tätigkeiten ermitteln zu können.
  • Leere Schlammkammer, um die Räumgutmenge des Reinigungstages zu ermitteln. Im Nachgang den Inhalt der Schlammkammer entsorgen.
  • Ankunft der Reinigungsdüse am Zielschacht z.B. durch akustische Wahrnehmung oder Öffnen des Schachtes.
  • Reinigung von Kanälen bis zu maximal DN 600.

Die IKT-Fachleute beobachteten, dass nur etwa die Hälfte der Arbeitszeit tatsächlich für die Reinigung von Haltungen und Schächten vor Ort zur Verfügung stand. Allein ein Drittel der Arbeitszeit wendeten die Kanalreiniger als Rüstzeit auf. Gerade bei den Fahrzeugen ohne Wasserrückgewinnung macht sich dies durch das Tanken mit Spülwasser bemerkbar. Durchschnittlich benötigten die Teams rund eine Stunde für Fahrten zwischen Reinigungsort und Betriebshof. Zeiteinsparungen sehen die Teams, wenn die Pause im Reinigungsgebiet verbracht wird.

Großbildansicht
Zeitbedarf für Tätigkeiten bei einem
8-h-Tag Kanalreinigung in Prozent
Großbildansicht
Schwankungsbreiten des Zeitbedarfs
für Kanalreinigungsarbeiten (8-h-Tag)

Tagesleistung erhöhen

Die Tagesleistungen lassen sich erhöhen, indem die Geräte für die Haltungs- und Schachtreinigung möglichst lange eingesetzt werden. Gerade private Reinigungsfirmen achten verstärkt darauf, indem die Teams beispielsweise deutlich mehr als acht Stunden täglich arbeiten. Für die Darstellung in den Diagrammen wurden jedoch sämtliche betrachteten Einsatztage auf einen 8-Stunden Tag (ohne Darstellung der Pausenzeiten) normiert.

Optimierungspotenzial bietet insbesondere die Organisation des Spülwasserbezugs. Fahrzeuge mit Wasserrückgewinnungstechnik müssen je nach Abfluss im Kanal weniger häufig tanken. Private Reinigungsfirmen nutzen die Zeit des Wasserbetankens auch für Frühstücks- und (verkürzte) Mittagspausen. In einigen Betrieben werden die Waschzeiten der Mitarbeiter nicht als Arbeitszeit vergütet.

Großbildansicht
Düsengeschwindigkeiten
bei Einfahrt und Rückzug

Aber auch die Geschwindigkeit mit der die Reinigungsdüse durch den Kanal gezogen wird, beeinflusst maßgeblich die Tagesleistung. Deswegen nahmen die IKT-Fachleute auch die Zeiten für das Einfahren und Zurückziehen der Reinigungsdüse auf und ordneten sie den Haltungslängen anhand von Plandokumenten zu. Im Durchschnitt betrug die Einfahrgeschwindigkeit der Düse rund 62 m/min. Die Rückzugsgeschwindigkeit lag etwa bei 23 m/min.


Großbildansicht
Düseneinfahrgeschwindigkeiten
Großbildansicht
Düsenrückzugsgeschwindigkeiten

Ablagerungen

Für das Einfahren in den Kanal wählten die Teams durchweg eine hohe oder auch die maximale Düsengeschwindigkeit, die von der Zugkraft der Düse abhängt. Der Düsenrückzug erfolgt über die Motorhaspel und wird in Abhängigkeit der Ablagerungssituation gesteuert. Je höher das Ablagerungsaufkommen ist, desto kürzer sollten die Reinigungsabschnitte und umso geringer sollte die Rückzugsgeschwindigkeit gewählt werden, damit das Räumgut sukzessive zum Entnahmeschacht transportiert werden kann. Bei größeren Räumgutmengen wurden im Rahmen von großmaßstäblichen Versuchen nach [1] gute Erfahrungen mit Rückzugsgeschwindigkeiten im Bereich von 12 bis 24 m/min gemacht.

Mit der Schachtzoomkamera konnten die IKT-Fachleute vor der Kanalreinigung nur wenig Ablagerungen feststellen. Auch die einzelnen Teams bewerteten den Reinigungsbedarf überwiegend als gering. Nur in einem Fall lag ein nennenswerter Feststoffeintrag aus Steinen und Asphaltmaterial vor, der sehr wahrscheinlich aus Straßenbauarbeiten stammte.

Großbildansicht
Hoher Feststoffeintrag
aus einer Baumaßnahme
Großbildansicht
Asphaltmaterial als
entnommenes Kanalräumgut


Großbildansicht
Tagesleistungen,
Kanäle < DN 700

Die Inspektion nach der Kanalreinigung zeigte grundsätzlich weitgehend ablagerungsfreie Kanäle. Zuvor bereits beobachtete punktuelle Ablagerungen stellten sich jedoch sehr schnell wieder ein, wie eine Inspektion wenige Tage nach der Reinigung ergab. Bei Wurzeleinwüchsen spülten die Teams durch die Kanalreinigung das teilweise verschlammte Wurzelpolster frei, jedoch ohne das Wurzelwerk maßgeblich zu beschneiden. Hier sind weitergehende Maßnahmen durch Spezialgeräte (Wurzelschneider etc.) notwendig, die nicht im Rahmen der Unterhaltungsreinigung eingesetzt werden.

Tagesleistungen und Betriebsparameter

Die folgende Tabelle zeigt zusammenfassend die im Zuge der Reinigungsbegleitung erhoben Daten zu Tagesleistungen und Betriebsparametern.

Insgesamt dokumentierten die IKT-Fachleute Tagesleistungen zwischen 860 und 2.610 Metern. Bei der maximal erreichten Tagesleistung von 2.610 m wurden regelmäßig vier bis fünf Haltungen in einem Reinigungszyklus gezogen. Dabei nahm das Reinigungsteam das Räumgut lediglich in drei von 70 Schächten mit einem Saugschlauch auf. Auch wurden hohe Düsenrückzugsgeschwindigkeiten gewählt, bei denen maßgebliche Ablagerungen nicht mehr bis zum Entnahmeschacht transportiert werden können.

Neben den Kanälen reinigten sieben Netzbetreiber sämtliche Schächte einschließlich Schmutzfänger. Fünf Netzbetreiber führten keine Schachtreinigung durch. In einigen Fällen reinigten sie Schmutzfänger.

Nur in einem Fall lag ein erhöhtes Ablagerungsaufkommen vor. Die Räumgutmenge betrug am Ende des Arbeitstages 4,5 m³. Im Vergleich dazu betrug die Räumgutmenge in den anderen Fällen nur bis zu 1,5 m³. Ein Reinigungsteam verbrauchte mehr als 200 Liter Diesel verbraucht. Dies resultierte u.a. aus der hohen Pumpenlaufzeit an diesem Arbeitstag und dem eingesetzten Reinigungsfahrzeug mit Wasserrückgewinnungstechnik und hoher Antriebsleistung (430 PS). Die Wasserrückgewinnungstechnik bei Kanalreinigungsfahrzeugen ist i.d.R. mit höherem Kraftstoffverbrauch verbunden. Der Kraftstoffverbrauch der anderen Teams lag im Durchschnitt bei rund 80 Liter pro Arbeitstag. Hochgerechnet auf einen Kilometer wurden durchschnittlich etwa 31 m³ Spülwasser verbraucht.

Die höchste gemessene Düsenvorlaufzeit lag bei 105 m/min. Hier wurde eine leistungsstarke Hochdruckpumpe mit einem maximalen Druck von 250 bar eingesetzt. Die anderen Netzbetreiber setzten eine Pumpe bis zu 170 bar für die Kanalreinigung ein.

Großprofil DN 1400

Exemplarisch begleiteten die IKT-Fachleute ein weiteres Team bei der Reinigung eines Großprofils. Dabei handelte es sich um einen Hauptsammler mit einer Nennweite von DN 1400. Die Ablagerungssituation wurde ebenfalls im Vorfeld und im Nachgang der Reinigung mit einer Schachtzoomkamera untersucht.

Insgesamt reinigte das Team an diesem Arbeitstag lediglich zwei Haltungen, weil u.a. neben der erschwerten Arbeitssituation auch noch ein relativ starkes Ablagerungsaufkommen vorlag. Darüber hinaus musste das Reinigungspersonal in beide Arbeitsschächte einsteigen, um die Ablagerungen mit einer Schaufel zusammen zuführen, um sie besser aufsaugen zu können. Die Inspektion nach der Reinigung zeigte einen weitgehend ablagerungsfreien Kanal.

Bei diesem Reinigungseinsatz handelt es sich um eine Sonderreinigung eines Großprofils mit hohem Ablagerungsaufkommen und erschwerter Zugänglichkeit. Die erfassten Leistungskennwerte sind daher nicht vergleichbar mit den Leistungskennwerten in der Tabelle. Die Daten werden nicht in die Auswertung aufgenommen.

Fazit

Tagesleistungen sind immer auch vor dem Hintergrund der Verschmutzungssituation und der gewünschten Reinigungsqualität zu diskutieren. Bei den begleiteten Reinigungseinsätzen lag überwiegend kein Reinigungsbedarf vor, obwohl bereits länger nicht gereinigt wurde und die turnusmäßige Reinigung anstand. Hier lässt sich ein Potenzial für die Bedarfsorientierte Reinigungsplanung erkennen.

Literatur

[1] Bosseler, B.; Schlüter, M.: Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen; Endbericht des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW; 2004.

Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Aktuell bearbeitet das IKT gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum ein Projekt zur Bedarfsorientierten Kanalreinigung. Netzbetreiber sind zur Mitwirkung aufgerufen! Ihre Erfahrungen, zum Beispiel zur machbaren Tagesleistung, fließen direkt in dieses Projekt ein.

Setzten Sie sich mit den IKT-Experten der Kanalreinigung in Verbindung!



Dipl.-Ing. Marco Schlüter
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-31
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Geprüft für AWADOCK NEW GENERATION

Rehau AG + Co hat mit dem „AWADOCK NEW GENERATION“ ein neues Anschlusssystem auf den Markt gebracht. Eingebaut ist eine zusätzliche Dichtung, die im Falle einer Undichtigkeit, z.B. durch ein zu groß ausgeführtes Bohrloch, zu quellen beginnt und die Leckage wieder schließt. Das IKT hat das Anschlusssystem getestet und das Siegel „IKT-Geprüft“ vergeben.

Hausanschluss-Stutzen im IKT-Test

Die Neuentwicklung von Rehau macht deutlich: Immer noch sind die Erkenntnisse des IKT-Warentests „Hausanschluss-Stutzen“ (s.a. IKT-eNewsletter Juni 2002) aktuell. Der Test aus dem Jahr 2002 zeigte u.a., dass die Einhaltung der vorgegeben Bohrlochtoleranzen in der Praxis großen Einfluss auf den erfolgreichen Einbau eines Anschlusselementes haben kann.

Und genau an den Bohrlochtoleranzen setzt „AWADOCK NEW GENERATION“ an. IKT-Projektleiter Christoph Bennerscheidt erläutert: „Natürlich kann in der Praxis, unter beengten Verhältnissen, nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ein Bohrloch mal außerhalb der Toleranz liegt. Und für diesen Fall kann eine Zusatzdichtung sinnvoll sein.“

Großbildansicht
Anschlusssystem
AWADOCK NEW GENERATION
mit zusätzlicher Dichtung (grün)

Das neue Anschlusssystem „AWADOCK NEW GENERATION“ der Rehau AG + Co verfügt jetzt, zusätzlich zu der bekannten Elastomerdichtung, über eine aktivierbare Quelldichtung. Dieses neue Quellband (grün) ist in einer Nut der Elastomerdichtung (schwarz) eingelegt. Die zusätzliche Dichtung besteht aus einem thermoplastischen Elastomer-Composite, das bei Kontakt mit Wasser zu quellen beginnt und so die Leckage wieder schließt.

Mit den Awadock-Anschlusssystemen sind nach wie vor Bohrlochtoleranzen von 200 +2/-1 mm zulässig. Allerdings ermöglicht es die neue Generation nach Herstellerangaben, die Dichtheit auch bei unzulässig großen Bohrlöchern, bei Schrägbohrungen sowie bei unebenen Bohrlochlaibungen sicherzustellen.

Dem Hersteller war ein neutrales und unabhängiges Urteil über das Anschlusssystem wichtig. Er beauftragte das IKT, das neu entwickelte „AWADOCK NEW GENERATION“ nach den Prüfkriterien des IKT-Warentests „Hausanschluss-Stutzen“ auf Wasserdichtheit zu prüfen. Die Prüfungen erfolgten mit Standardbohrlöchern 200 +2/1 mm und zusätzlich bei erhöhten Bohrlochtoleranzen von bis zu 204 mm sowie bei einer Schrägbohrung um 5° in Stahlbetonrohren.

Der vollständige Prüfbericht steht auf IKT-Internetseite zum Download bereit: www.ikt.de

Download
Prüfbericht
(PDF 0,5 MB)

Prüfergebnisse

Großbildansicht
Eingebautes Anschlusssystem
AWADOCK NEW GENERATION

Die Dichtheitsprüfungen an Anschlusssystemen AWADOCK NEW GENERATION in Stahlbetonrohren mit

  • Standardbohrlöchern 200 +2/-1 mm
  • Bohrlöchern mit größeren Durchmessern von 204 mm
  • Bohrlöchern mit 5° Abweichung der Bohrachse von der radialen Richtung

wurden von allen Prüfkörpern bestanden. Nach Herstellerangaben wird die neue Quelldichtung erst dann vollständig aktiviert, wenn sie mindestens 48 Stunden mit Wasser in Kontakt war. Die Prüfungen zeigen, dass in allen Fällen die Dichtheit nach einer Quellzeit von 48 Stunden und teilweise bereits nach einer kürzeren Quellzeit erzielt wird.

Die Dichtheitsprüfung wurde mit den Prüfkriterien des IKT-Warentests „Hausanschluss-Stutzen“ durchgeführt. Die Vorgaben zur Herstellung der Bohrung auf der Baustelle mit einem Durchmesser von 200 +2/-1 mm, senkrecht zur Bohrwand gebohrt, bleiben unverändert bestehen.
Weiterführende Informationen zu AWADOCK finden Sie hier: www.rehau.de/awadock

Kontakt:

Rehau AG + Co
Heiko Leihbecher
Leiter Corporate Businessteam Schacht- und Anschlusssysteme
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Tel.: 09131 92-5471
Fax: 09131 92-515471
E-Mail: heiko.leihbecher@rehau.com
Internet: www.rehau.de/awadock


IKT-Newsletter

Neu: IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualitätssicherung: Sanierung mit Schachtkopfmörtel
  • Wärmetauscher: Wärme aus Abwasser
  • Grundstücksentwässerung: Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Geprüft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Prüfung für Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular




IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Blockveranstaltung im IKT:
„Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung I“

Im Januar 2009 findet an zwei Tagen das Seminar „Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung I: Bau und Betrieb“ als Blockveranstaltung im IKT statt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Kanalisationstechnik. Die Veranstaltung von Dr.-Ing. B. Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, orientiert sich an den Inhalten seiner gleichnamigen Vorlesung an der Leibniz-Universität Hannover zum Wintersemester 2008/2009.

Thema: Bau und Betrieb unterirdischer Leitungsnetze

Als Blockveranstaltung richtet sie sich insbesondere an Berufstätige, die die Lehrveranstaltung in Hannover nicht besuchen können. Voraussichtlich im Juni 2009 wird auch zu den Inhalten des zweiten Vorlesungsteils (Sommersemester: Standsicherheit, Sanierung, Sonderkapitel) eine Blockveranstaltung im IKT angeboten.

Großbildansicht
Unterirdische Leitungsnetze:
Bau, Betrieb und Sanierung

Der Wiederbeschaffungswert der gesamten öffentlichen unterirdischen Infrastruktur, von den Versorgungsleitungen über die Kanäle bis hin zu den Verkehrstunneln, beläuft sich auf mehr als 600 Mrd. EUR. Rund 550 Mrd. EUR entfallen auf die Ver- und Entsorgungsnetze für Gas, Wasser und Abwasser mit Netzlängen von weit mehr als 1 Mio. Kilometer. Den größten Anteil stellt hier die Abwasserkanalisation mit etwa 330 Mrd. EUR Wiederbeschaffungswert dar. Das heißt mehr als die Hälfte des öffentlichen unterirdischen Netzvermögens besteht aus Abwasserkanälen. Offensichtlich ist es außerordentlich aufwändig, viele Kilometer großer Rohre, meist mitten in der Straße, in beträchtlichen Tiefen zu verlegen. Jährlich werden rund 4 Mrd. EUR für Kanalinvestitionen verplant, so dass angestrebte Nutzungsdauern von bis zu 100 Jahren offensichtlich nicht selten sind. Private Anschlusskanäle und Grundleitungen sind darin noch nicht enthalten.

Dem Bau und Betrieb dieser Kanal- und Leitungsnetze kommt damit eine besondere Bedeutung zu.

Inhalte des Seminars

Während der zweitätigen Blockveranstaltung werden Zusammenhänge, Hintergründe und aktuelle Forschungsergebnisse zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert:

  • Unterirdische Leitungsnetze:
    Ausgangssituation und Anforderungen für geplante und gewachsene Strukturen.

  • Neubau in offener Bauweise:
    Ingenieurbauwerk Leitungsgraben, Technische Analyse und Beschreibung, Bauabläufe und Risiken, Bedeutung von Auflager, Bettung und Verbau, Innovationspotenziale und neuartige Verfüllstoffe.

  • Neubau in geschlossener Bauweise:
    Verfahrensgruppen und Einsatzbereiche, bemannte/unbemannte sowie gesteuerte/ungesteuerte Verfahren mit bzw. ohne Bodenentnahme, Lösungen zur Kraftübertragung und Qualitätssicherung.

  • Betrieb von Leitungsnetzen:
    Wartung, Inspektion und Zustandserfassung von Druck- und Freispiegelleitungen, insbesondere der Kanalisation.


Termin

Die Veranstaltung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt:

Donnerstag, 29. Januar 2009
10:00 bis 18:00 Uhr

und

Freitag, 30. Januar 2009
8:00 bis 16:00 Uhr

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen

Zielgruppe

Ingenieure, Techniker und Meister aus Stadtentwässerungen, Ingenieurbüros sowie Industrie- und Bauunternehmen

Teilnahmebeitrag

  • IKT-Fördermitglieder:  400,00 EUR inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss
  • Andere Teilnehmer:     500,00 EUR inkl. Pausengetränke und Mittagsimbiss

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Dezember 2008 an.

Die Veranstaltung ist auf max. 20 Teilnehmer begrenzt (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen)






Übernachtungsmöglichkeiten

InterCity Hotel
Ringstraße 1 - 3
45879 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0) 209 - 92550
Fax: +49 (0) 209 - 9255999
www.intercityhotel.de
gelsenkirchen@intercityhotel.de
TRYP Hotel
Josef-Haumann-Straße 1
44866 Bochum
Tel.: +49 (0) 2327 - 99 00
www.solmelia.com
fo.bochum@tryp-deutschland.de

Beide Hotels liegen rund 4 km vom IKT entfernt.

Großbildansicht
Dr.-Ing. Bert Bosseler

Dr.-Ing. Bert Bosseler
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

9. Göttinger Abwassertage

25. - 26. Februar und 3. - 4. März 2009

Der Weg, die Kanalsanierung und komplett funktionstüchtige dichte Netze in Einklang zu bringen, ist nicht weit und bereits von vielen Kommunen eingeschlagen. Die 9. Göttinger Abwassertage wollen hierbei viele Schritte in diese Richtung aufzeigen, Anregungen geben und konkrete Lösungsvorschläge aufzeigen. Die IKT-Vorträge beschäftigen sich mit Ausschreibung von PE-Freispiegelleitungen sowie Schlauchliner in der Bau- und Gewährleistungsabnahme. Außerdem wird das Kommunale Netzwerk Grundstücksentwässerung (KomNetGEW) vorgestellt.

Programm und Anmeldung: www.goettinger-abwassertage.de

Kontakt



Dr.-Ing. Igor Borovsky
Technische Akademie Hannover e.V.
Wöhlerstr. 40
30163 Hannover
Tel. 0511-39433-30
Fax. 0511-39433-40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de


IKT-Newsletter

IKT-Veröffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundstücksentwässerung: Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken
  • Neues Siegel: IKT-Geprüft gemäß Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 für engagierte Projektleiter
  • Materialprüfung: IKT-Prüfstellen für Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Eröffnungsfeier in Arnheim
  • Grundstücksentwässerung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube – IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm für Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren für Hauptkanäle
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Großprofilen: IKT entwickelt Prüfverfahren
  • DWA-M 162: Bäume und Kanäle können sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte für die unterirdische Infrastruktur
  • Grundstücksentwässerung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind großer Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundstücksentwässerung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grundsätze und verliehene Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Große Kanäle in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwasserschächte: Großversuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualität auf Jubiläums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen für Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • Bürgerinformation und -einbindung zu § 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge
  • Spülbeständig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Fördervereine


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score „GOOD“
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores „VERY GOOD“
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole – Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof – Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed “Privatdozent“ by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und Dükern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis für süddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • Vom Berater zum Prüfer
  • Sachkundige Überprüfung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktprüfung: IKT prüft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt für Grundstücksentwässerung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung
  • IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungsmarathon zur Bürger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Störfälle im Kanalbetrieb
  • Alles über Kanalbetriebsführungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Broschüre

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
für die Materialprüfung an Probestücken
vor Ort härtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Broschüre sind die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Materialprüfung an Probestücken vor Ort härtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten können die neue Broschüre nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialprüfungen
  • Prüfergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    für Beratungsleistungen nach §61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk „GUT“
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundstücksentwässerung: Kommunale
    Öffentlichkeitsarbeit zu § 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und Übergängen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater für Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitsprüfer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schließt zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningmaßnahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundstücksentwässerung: Integrale
    Wasserwirtschaft fängt auf dem Grundstück an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "Bürgerinfo Dichtheitsprüfung" online
  • Bereits 105 Berater Grundstücksentwässerung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: Überdeckung von Abwasserkanälen
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Maßstäbe
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verfüllmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. € Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdruckspülfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Prüfstelle für Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel
  • IKT-Förderverein der Netzbetreiber
  • IKT-Förderverein der Wirtschaft


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualität - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach überdeckte Abwasserkanäle
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept für Elmshorn
  • Abwasserschächte: Türkischer Schachtdeckel dynamisch geprüft
  • IKT-Geprüft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualitätssicherung: Sanierung mit Schachtkopfmörtel
  • Wärmetauscher: Wärme aus Abwasser
  • Grundstücksentwässerung: Große Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Geprüft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Prüfung für Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grundsätze IKT-Siegel


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualität besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt „Liner“: Aktueller Zwischenstand
  • Betonschächte im HD-Test
  • Düsen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Schächte


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgefüllter Kanäle
  • „Dumping-Preise will eigentlich niemand“
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualitätssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-Süd startet
  • Lünener Entwässerungspass
  • Veröffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel für Warentests und Prüfungen


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 9,95 EUR
für andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder über aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten Überblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, prüfen, beraten und testen. Interessenten können dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserdüker
  • Fließfähige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalität scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualität rückt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabhängige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu können.
  • Mit seinen laufenden Qualitätsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsfälle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 präsentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten – kurz und bündig, für den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Großrohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkanäle
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualitätssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • „Sandwich-Beschichtung“ für Abwasserschächte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Prüfgerät am Markt
  • Dränagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung für wasserdurchlässiges Ökopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Prüfstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelmäßigen Abständen die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und bündig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu veröffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung – eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Prüfstelle für Durchfluss-Messung
  • Wärmegewinnung aus Abwasser
  • Bürgerinfo Grundstücksentwässerung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen gebündelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Prüfergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Spülschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT prüft Sicherheit von Steigbügeln
  • Prüfsiegel für Schachtvergussmörtel: IKT entwickelt neue Prüfkriterien
  • Normprüfungen und darüber hinaus: Maßgeschneiderte Tests
  • Druckübertragungsmittel für den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kanäle wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadmöglichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwasserschächte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema beschäftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 veröffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die für die Erstellung und Unterhaltung von Abwasserschächten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produktübersichten unterstützen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Darüber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk über die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubehör
Betonfertigteilschächte
Mauerwerkschächte
Kunststoffschächte (PE, PP, PVC)
Schächte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonschächte (PRC)
Steinzeugschächte
Dichtungssysteme für Betonfertigteilschächte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtkörper und -unterteil
Abdichtung von Schachtkörper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Marktübersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

Übersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwasserschächte


Schutzgebühr:
für Mitglieder der IKT-Födervereine: 19,95 EUR
für andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


Für den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchführung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualitätskontrolle und wirtschaftliche Optimierung – das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erläutert die typischen Vorgänge zur Planung und Durchführung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrschäden führen können, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die für eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps für eine materialschonende, aber trotzdem gründliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt nützliches Hintergrundwissen, das Grundlage für ein besseres Verständnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen für Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrjährige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualitätskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Geräten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKTÜBERSICHT – ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausrüstung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmenübersicht


Schutzgebühr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle für alle Veröffentlichungen:

IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de