Durchblick im Kanalbetrieb: Aus Mitarbeitern werden Experten
Fachleute, die gestalten, die zuverlässig und verantwortungsbewusst handeln, die mit Weitsicht alle Fäden in der Hand halten – solche Leute werden immer gebraucht. Auch im Kanalbetrieb. Eigene Fachkräfte stärken und ausbilden – das ist eine wichtige Grundlage, um die Zukunft einer modernen Stadtentwässerung zu sichern. Im Lehrgang „IKT-Zertifizierter Kanalbetriebsmanager“ werden die Teilnehmer auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben im Kanalbetrieb vorbereitet.
Lehrgang: IKT-Zertifizierter Kanalbetriebsmanager
Lehrgang 6 startet am 24. April 2017
Lehrgang 7 startet am 16. Oktober 2017
Alles über den Zertifikatslehrgang: Programm und Anmeldung
IKT-Zertifizierte Kanalbetriebsmanager…
- überblicken Betreiberpflichten: überwachen, dokumentieren, instand halten
- gestalten zuverlässige Betriebsprozesse: reinigen, inspizieren, reparieren
- stellen technische Qualität sicher: Einsatzgeräte und Fahrzeuge
- kommunizieren erfolgreich: mit Politik und Bürgern
- setzen Mittel verantwortungsbewusst ein: Budgets und Finanzen

Mein Interesse an diesen Lehrgang wurde durch den Inhalt, der das gesamte Spektrum eines Kanalbetriebes abdeckt, geweckt. Es war mir wichtig, einen kompletten Einblick in die Aufgaben des Kanalbetriebs zu bekommen und für meine Arbeit zu nutzen.
Entsprach der Lehrgang Ihren Erwartungen?
In den Präsenzwochen wurden die Themen rund um den Kanalbetrieb und darüber hinaus sehr intensiv behandelt. Besonders gut haben mir die Dynamik in der Gruppe und der Austausch mit den Kollegen gefallen. Ich hätte mir eine Vertiefung im Bereich Präsentation und Rhetorik gewünscht, da diese mit den Manageraufgaben immer wichtiger werden.
Was nehmen Sie aus diesem Lehrgang mit?
Es ist ein Netzwerk entstanden, das über den Lehrgang hinaus besteht.
Peter Albrecht, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (Teilnehmer Lehrgang 5)
Anforderungen gerecht werden – Herausforderungen meistern

Kanalbetrieb muss vor allem in der Praxis funktionieren. Deshalb ist in der Ausbildung der Kanalbetriebsmanager der Praxisbezug so wichtig.
Die Betriebsprozesse, insbesondere Inspektion, Reinigung und Reparatur sind durch fachkundiges Personal nach den geltenden technischen Anforderungen zu planen, umzusetzen und rechtssicher zu dokumentieren. Gleichzeitig fordern gestiegene Umweltanforderungen, höhere Sicherheitsansprüche an Infrastrukturleistungen sowie der Wunsch nach Erhalt des Infrastrukturvermögens ein hohes Maß an Fachkompetenz. Dieser Ausrichtung folgt die Zertifikatsausbildung zum IKT-Zertifizierten Kanalbetriebsmanager.

Um auch weiterhin den immer komplexer werdenden Auftrag eines Kanalbetriebes, mit Fachkompetenz und Weitsicht begegnen zu können.
Wie hat Ihnen der Lehrgang gefallen?
Die Zertifizierung zum Kanalbetriebsmanager schafft einen echten Mehrwert für den Kanalbetrieb und verbessert die Handlungsmöglichkeiten. Durch die verschieden behandelten Themengebiete lassen sich Zusammenhänge ergebnisorientierter berücksichtigen.
Wie geht es bei Ihnen nach dem Lehrgang weiter?
Es ist jetzt von Bedeutung, den Blickwinkel auf den Wissenstransfer zu richten und weiterhin im Team die Verbesserungspotenziale zu definieren und umzusetzen. Abschließend möchte ich dem IKT für die gute Organisation und Durchführung danken. Gleiches gilt für die Stadtwerke Essen AG und die Möglichkeit der Teilnahme.
Matthias Nitschmann, Stadtwerke Essen (Teilnehmer Lehrgang 5)
Organisator und „Übersetzer“ gegenüber den Anwohnern

Kanalbetriebsmanager müssen flexibel sein: Organisationstalent und kommunikative Fähigkeiten sind gleichermaßen gefragt.
Der Lehrgang wendet sich an:
- Führungskräfte
- Sachbearbeiter Stadtentwässerung und/oder Baubetriebshof
- Kanalmeister und Stellvertreter
- Vorarbeiter und Kolonnenführer
- und Betriebspersonal mit Aufstiegsambitionen
- Präsenzwoche I: 24.-28. April 2017
- Präsenzwoche II: 15.-19. Mai 2017
- Präsenzwoche III: 19.-23. Juni 2017
- Zertifikatsprüfung: 7. Juli 2017
Pressebericht über den allerersten Lehrgang „IKT-Zertifizierter Kanalbetriebsmanager“, der im Frühjahr 2015 im IKT in Gelsenkirchen stattfand: aus bi-Umweltbau 3/15
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Telefon: 0209 17806-31
E-Mail: schlueter@ikt.de
Ähnliche Beiträge
Teilen und Weiterempfehlen
Wenn Sie einen oder mehrere dieser Schalter durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn oder Google eventuell ins Ausland übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert.
Keine Kommentare