Welche Untergrundvorbereitung ist optimal?
Das ist genau die Fragestellung, mit der sich Jungingenieurin Julia Timmer, B.Sc., in ihrer Masterarbeit beim IKT beschäftigt. Sie untersucht die Abtragswirkung der Hochdruck-Wasserstrahltechnik an Beton- und Mauerwerkskörpern. Und das tut sie nicht theoretisch, am Schreibtisch, sondern praktisch auf dem IKT-Versuchsgelände:
Wasserdruck auf Zementschicht
In einer umfangreichen Versuchsreihe strahlt sie mit einer ein Meter langen Lanze Probekörper ab. Dabei variiert sie den Wasserdruck, um zu sehen, wie stark unterschiedliche Drücke die oberste Zementschicht abtragen können.
Druck und Düse
Aber nicht nur auf den Druck kommt es an, sondern auch auf die Düse. Es gibt nämlich sehr viele Düsen mit verschiedenen Wirkungen, so zum Beispiel Rundstrahl-, Flachstrahl und Rotationsdüsen.Eines hat Julia Timmer dabei schon herausgefunden: Es geht um die richtige Kombination von Druck, Düse und Dauer des Abstrahlens an. Jetzt will sie herausfinden, welche Kombination für welchen Untergrund und für welche Festigkeit optimal ist. Mit den Ergebnissen ist Ende 2014 zu rechnen.
Eingebunden in IKT-Projekte
Wissenschaftlich betreut wird diese Masterarbeit von Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, und von Dipl.-Ing. Markus Gillar, Projektleiter am IKT.Gillar freut sich darüber: Er bindet diese Ergebnisse in sein laufendes Warentest-Projekt „Sanierung von Abwasserschächten“ ein. Forschung für die Praxis eben.
Bachelor, Master, Promotion
Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit im IKT? Oder vielleicht sogar an einer Promotion? Das IKT hat viele Möglichkeiten, Studenten in seine anwendungsorientierten Forschungsprojekte einzubinden. Interessante Themen mit hohem Praxisbezug ergeben sich aus den laufenden IKT-Projekten.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler
Wissenschaftlicher Leiter des IKT
Telefon: 0209 17806-0
E-Mail: bosseler@ikt.de
Keine Kommentare