DEC 2017: Umgang mit Druckleitungen – abwarten oder aktiv werden?
Bei ihren Abwasserdruckleitungen fahren viele Netzbetreiber die Feuerwehrstrategie. Erst ausrücken, wenn’s brennt. Das ist eigentlich auch das übliche Vorgehen in Neuburg an der Donau, gestand Leikam ein, der bis zu seiner Pensionierung vor ein paar Monaten Amtsleiter der Tiefbauverwaltung in Neuburg war. Saniert wird nur im Ausnahmefall bei Schäden oder bei gemeinsamen Neubaumaßnahmen mit Vorhaben Dritter. Ansonsten heißt die Devise: abwarten.
Inspektion unter Zeitdruck
Bei einer 3.000 Meter lange Druckleitung DN 300 aus duktilem Guss, Baujahr Mitte der 1960er, fühlten sich die Neuburger aber nicht so recht wohl und wollten es nicht drauf ankommen lassen. Sie wollten es wissen. Nach langen Überlegungen kristallisierte sich ein mögliches Verfahren zur Inspektion heraus: Die Leitung lässt sich für maximal drei bis vier Stunden außer Betrieb nehmen. Wenn man also schnell ist, kann man in dieser Zeit das Rohr leerlaufen lassen, hochdruckreinigen und es zumindest an ausgewählten Stellen mit der TV-Kamera inspizieren. Leider ergaben die Untersuchungen laut Leikam widersprüchliche Ergebnisse, der Zustand der Leitung konnte nicht bewertet werden. Also wartete man in Neuburg doch wieder ab.
Pumpwerksumbau als günstige Gelegenheit
In diesem Fall aber nur bis zum geplanten Umbau des Pumpwerks. Dank einer provisorischen Druckleitung konnte man die alte Leitung mehrere Monate lang außer Betrieb nehmen um sie sich genauer anzuschauen. Die Reinigung der Druckleitung mittels Kettenschleuder und die anschließende optische Inspektion führten allerdings auch zu keinen neuen Erkenntnissen hinsichtlich des Bauzustands.Rohr-Check mit Wirbelstrom
Auf der Suche nach einer geeigneten Untersuchungsmethode erhielt Leikam bei einer benachbarten Erdölraffinerie den entscheidenden Hinweis: Eine zerstörungsfreie Wandstärkenmessung sei mit der Wirbelstrom-Technologie möglich. Die Roboter können sogar bei Wasserfüllung und aufgrund einer besonderen Klettertechnik auch in Bögen und Steigungen arbeiten. Für den Einsatz sind allerdings begehbare Schächte nötig. Nicht ganz einfach bei einer Leitung aus den 1960ern. Aber an einigen Stellen kam man rein.
40.000 statt 5 Millionen

DruckEntwässerungsCongress ‑ DEC 2017: Treffpunkt für alle, die sich mit Abwasserdruckleitungen befassen.
DEC 2019
Der nächste DruckEntwässerungsCongress findet in zwei Jahren statt.
Den genauen Termin erfahren Sie rechtzeitig auf unserer Website.
Ansprechpartner
- Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis
Telefon: 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de - Sonja Kaltenborn, B. Eng.
Telefon: 0209 17806-15
E-Mail: kaltenborn@ikt.de
Eindrücke vom DEC 2017
Klicken zum Vergrößern
- IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek begrüßte Teilnehmer, Referenten und Aussteller zum DEC 2017
- Sonja Kaltenborn und Stefan Bretz führen durch das Programm.
- Iris Carstenssen von Hamburg Wasser spricht über die Sanierung einer mehr als 100 Jahre alten Druckleitung.
- Immer wieder ergeben sich Gelegenheiten zum Gespräch.
- In Kurzinterviews präsentieren die Aussteller ihre Produkte und Verfahren.
- Führung durch die IKT-Versuchshalle in der Mittagspause
- Jörg Brunecker gewährt Einblick in die aktuelle Normungsarbeit im Bereich Sanierung von Druckentwässerungsanlagen.
- Die Pausen bieten Gelegenheit zum Fachsimpeln.
- Ausstellerinterview zu einem Geruchsfilter
- An den Ständen der Aussteller lassen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Produkte erklären.
- Arjo Hof aus Almere in den Niederlanden gewinnt in diesem Jahr den ersten Preis des Goldenen Kanaldeckels.
- Goldener Kanaldeckel 2017 (v.l.n.r.): IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek, Alex Braun und Daniela Fiege (3. Preis), Arjo Hof (1. Preis), Jörg Michutta (2. Preis), Laudator Gerhard Odenkirchen (NRW-Umweltministerium)
Keine Kommentare