Offene KomNet-Sitzung – Herausforderungen 2020: Starkregenvorsorge, Zustandsentwicklung, Bürgerinfo

Starkregen. Zustandsentwicklung. Bürger-Info. Das Kommunale Netzwerk lädt zur offenen Arbeitssitzung ein.
Offene Arbeitssitzung der Abwasserbetriebe
9. Januar 2020, 10-15 Uhr im IKT, Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung
Starkregen – Wie sorgt man richtig vor?
Wenn mal wieder irgendwo ein Starkregen Straßen geflutet und Keller unter Wasser gesetzt hat und das Thema in der Presse und an den Stammtischen hochkocht, taucht schnell die Frage auf, ob von Seiten der Stadt denn genug getan wird, um Schäden durch Starkregen zu verhindern. Dann geraten die kommunalen Konzepte zur Starkregenvorsorge verstärkt in den Fokus und die Verantwortlichen fragen sich: Tun wir genug? Und tun wir das Richtige?
Gesetzlicher Hintergrund
Gemäß Landeswassergesetz NRW haben Kommunen die Pflicht zur ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung sowie zur Bürgerberatung Grundstücksentwässerung (§§ 46 und 47 LWG NRW). Darüber hinaus sollen von den Abwasserbetrieben jetzt auch entwässerungstechnische Maßnahmen zur Klimafolgen-Anpassung ergriffen werden (§54 LWG NRW).
Das Kommunale Netzwerk ABWASSER (KomNetABWASSER) mit zurzeit 60 Abwasserbetrieben aus NRW arbeitet daran, diese Fragen gemeinsam zu beantworten. Einige Abwasserbetriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beantragung der NRW-Fördergelder für die Starkregenvorsorge gesammelt und computergestützte Starkregen-Risikokarten für die Gemeinde veröffentlicht. Profitieren Sie von diesem Erfahrungsschatz!
Zustandsentwicklung von Kanälen besser verstehen

Forschungsprojekt vor Start: Von der Analyse der Kanalzustandsdaten erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Zustandsentwicklung.
mehr über das geplante Forschungsprojekt zur Zustandsentwicklung von Kanälen
Bürgerinformation zu Abwasserthemen optimieren
Da wollen wir uns auch über die Erfahrungen austauschen, die die Netzbetreiber in der Bürgerinformation gemacht haben, und neue Erkenntnisse vermitteln. Thematische Schwerpunkte werden sein:
- Feuchttücher, Mikroplastik, Antibiotika
- Rückstauschutz, Objektschutz Abkopplung
- Zustands- und Funktionsprüfung
Das Netzwerk lädt Sie herzlich ein zum Treffen der Städte und Gemeinden nach Gelsenkirchen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Nutzen Sie dabei auch die Gelegenheit, sich über das KomNet als kommunale Initiative zur interkommunalen Zusammenarbeit der Abwasserbetriebe zu informieren. Die Teilnahme am Netzwerk ist ansatzfähig für die Abwassergebühr.
Offene Arbeitssitzung der Abwasserbetriebe
9. Januar 2020, 10-15 Uhr im IKT, Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung
Ansprechpartner
- Mirko Salomon M.Sc.
Telefon: 0209 17806-25
E-Mail: salomon@ikt.de - Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Telefon: 0209 17806-31
E-Mail: schlueter@ikt.de
Das ist das KomNetABWASSER!
Das Kommunale Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) ist eine Initiative von rund 60 Abwasserbetrieben. Ziel ist es, die kommunale Abwasserbeseitigungspflicht gemeinsam besser und bürgerfreundlicher umzusetzen – möglichst kostengünstig und im Einklang mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Das Netzwerk nutzt dazu gemeinsam die Serviceleistungen des IKT ‑ Institut für Unterirdische Infrastruktur. So muss nicht jeder das Rad immer wieder selbst neu erfinden.
Motor, Ideengeber, Sparringspartner
Das KomNetABWASSER versteht sich als Anstoßgeber und Unterstützer für die teilnehmenden Kommunen. Aktuelle Themen, die die Kommunen dann aufgreifen möchten, werden wissenschaftlich aufgearbeitet und praktisch begleitet. So hat das Netzwerk beim Thema Starkregenvorsorge Workshops und Seminare durchgeführt, viel mit Betreibern darüber diskutiert und auch viele Arbeitsschritte in den Abwasserbetrieben begleitet.
Viele Erkenntnisse aus der Netzwerkarbeit finden zudem Eingang in die Weiterbildungsangebote des IKT. Aktuelle Beispiele sind der Lehrgang „Beratung und Management Starkregenvorsorge“ und der StarkRegenCongress ‑ SRC 2020, der im September stattfindet.
Keine Kommentare