IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Projekt F238:
Infiltrationsdichtheit bei Werkstoffwechseln und Übergängen

Beitrag vom 09. Januar 2014
0 Kommentare

Durch vergleichende Untersuchungen an Werkstoffwechseln werden neutrale und unabhängige Informationen zu Infiltrationsdichtheit, Einbau- und Betriebsqualität von Reparaturverfahren von Hausanschluss-Stutzen erarbeitet. Da Stutzensanierungen in der Praxis häufig im Zusammenhang mit Renovierungen der Hauptkanäle, z.B. durch Schlauchliner, vorgenommen werden, ist dieser Anwendungsfall für die vergleichenden Untersuchungen von besonderem Interesse. Es sind großtechnische Versuche im Maßstab 1:1 vorgesehen.


Projekt F237:
Bedarfsorientierte Kanalreinigung

Beitrag vom 08. Januar 2014
0 Kommentare

Im Rahmen der ersten Projektphase wurde untersucht, inwiefern Reinigungsintervalle verlängert werden können und welche Einsparmöglichkeiten die Steigerung der Effizienz durch Nutzung innerbetrieblicher Synergien oder durch den Einsatz moderner Technik bietet. Hierzu wurden Versuche an einer Kanalmessstrecke der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt und Expertenworkshops und Betreibergespräche im IKT organisiert.


Projekt F234:
Bau, Betrieb und Instandhaltung von zentralen Dränagen

Beitrag vom 07. Januar 2014
0 Kommentare

Die Grundwasserbewirtschaftung im Emschergebiet gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, insbesondere mit Blick auf Grundwasseranstiege infolge von Kanalsanierungen und bergbaulichen Einwirkungen. Derartige Grundwasseranstiege können zu einer großflächigen Betroffenheit der anliegenden Gebäude und Grundstücke führen und beinhalten damit ein erhebliches Konfliktpotential. Daher kann es abhängig von der örtlichen, insbesondere der hydrogeologischen Situation erforderlich sein, den Grundwasseranstieg zu begrenzen. Eine Lösungsoption, die im Emschergebiet zur Grundwasserbewirtschaftung eingesetzt wird, sind…


Projekt C347:
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen – passive Schutzmaßnahmen

Beitrag vom 06. Januar 2014
0 Kommentare

Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen, Kanäle und Einsteigschächte werden bewertet und eine Handlungsempfehlung für planende Ingenieurbüros entwickelt. Das IKT hat in mehreren Forschungsvorhaben grundlegende Zusammenhänge zwischen Wurzelwachstum und unterirdischer Infrastruktur erforscht und an der Erarbeitung der Merkblatts „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ mitgewirkt


Projekt F212:
Wurzelfeste Rohrbettung

Beitrag vom 04. Januar 2014
0 Kommentare
aufgeschnittenes Abwasserrohr aus Steinzeug mit Wurzeleinwuchs

Im Rahmen des Teilprojekts I „Verpflanzung von Großbäumen mit unterirdischer Versuchsanlage (Wurzelgräben) am Standort Osnabrück“ wurde eine Versuchsanlage erstellt, um unterschiedliche Bettungsmaterialien auf ihre Wirkung gegenüber sich regenerierenden Wurzeln zu untersuchen. Das Teilprojekt II verfolgt nun zwei Ziele: Zum einen sollen durch die Anlage von Rehabilitationszonen den Großbäumen optimale Wachstumsbedingungen für deren Wurzeln geschaffen werden. Zum anderen soll ein strukturoptimiertes Substrat auf Basis von Lava mit Blick auf eine weitergehende…


Projekt F208:
Analyse der Leistungsfähigkeit von Mischwasserbehandlungsanlagen

Beitrag vom 03. Januar 2014
0 Kommentare

Welche technische Ausrüstung von Regenbecken ist unter Berücksichtigung derzeitiger und zukünftiger Anforderungen erforderlich? Welche Auswertemethoden sind geeignet, um die Leistungsfähigkeit von Mischwasserbehandlungsanlagen anhand von betrieblichen Kenngrößen zuverlässig und nach einheitlichen Grundsätzen zu bewerten?