IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Co-UDlabs Hackathon: Ideen für die Stadtentwässerung von morgen entwickeln und erforschen

Beitrag vom 18. November 2021
0 Kommentare
Blau-grünes Logo von Co-UDlabs auf weißem Hintergrund

Nachdem sich Co-UDlabs in der ersten Jahreshälfte formiert und in den vergangenen Monaten sortiert hat, wird es jetzt konkret: In einem zweitägigen Hackathon werden gemeinsam mit interessierten Institutionen wertvolle Projektideen rund um die Stadtentwässerung gesammelt, geteilt und gemeinsam weitergedacht. Und vielleicht schon das eine oder andere auf den Weg gebracht.


Nach Starkregen-Katastrophe: IKT koordiniert „Kanal-Nothilfe“

Beitrag vom 30. Juli 2021
0 Kommentare
Kanalreinigungsfahrzeug auf verschlammter Straße

Nach der Starkregen-Katastrophe muss die Kanalisation umgehend wieder in Funktion gesetzt werden. Sonst können nachfolgende Regen nicht abfließen, erneute Überflutungen und noch mehr Schäden drohen. Kanalnetze im Katastrophengebiet müssen schnellstens gesichtet und von Verschlammungen befreit werden. Alleine sind die betroffenen Abwasserbetriebe oft nicht mehr in der Lage dazu. In dieser Situation koordiniert das Kommunale Netzwerk der Abwasserbetriebe (KomNetAbwasser) des IKT eine Kanal-Nothilfe. Diese Hilfe von auswärts ist kurz nach der…


Druckleitungssanierung: Internationales Partnerprojekt ergänzt aktuellen IKT-Warentest

Beitrag vom 10. Dezember 2020
0 Kommentare
Baustelle mit Baugrube, Sanierung einer Druckleitung mit Liner

Auf der ganzen Welt müssen sich Eigentümer von Kana­lisa­tions­netzen mit den Optionen für den Austausch oder die Sanierung ihrer alternden Abwasser­druck­leitungen aus­einander­setzen. Häufig ist die bevorzugte Lösung, sie auszugraben und zu ersetzen. Graben­lose Sanie­rungs­tech­niken werden in der Regel nur dann eingesetzt, wenn der Aushub zu schwierig ist. Kanal­netz­betreiber würden diese Techno­logien gerne häufiger einsetzen. Zunächst müssen sie sie aber erst vollständig verstehen. Daran arbeitet jetzt eine Gruppe britischer und irischer…


Drosseln oft nicht zuverlässig genug – das liegt aber nicht nur an den Organen selbst

Beitrag vom 10. September 2020
0 Kommentare
eingebaute Drossel im Versuchsstand

Drosselorgane an Regenbecken zeigen mitunter Einschränkungen in ihrer Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Das haben die IKT-Forscher bereits vor einiger Zeit im Warentest „Drosselorgane an Regenbecken“ herausgefunden und veröffentlicht. Doch der Warentest war nur ein Teil eines viel größeren Forschungsprojekts rund um Drosseln in abwasser­tech­nischen Anlagen. Dessen Ergebnisse wurden jetzt vom Förder­mittel­geber, dem NRW-Umweltministerium, freigegeben.


Internationales Forschungsprojekt: IKT testet passive Wurzelschutzmaßnahmen in weltweit einmaligem Versuchsaufbau

Beitrag vom 30. Juli 2019
0 Kommentare
zwei Mäller vor einer Informationstafel halten rotes Band

Leitungen und Baumwurzeln – da schrillen bei den Betreibern sofort die Alarmglocken. Denn mit Wurzel­einwuchs zum Beispiel in Abwasser­leitungen schlagen sich Abwasser­netz­betreiber fast täglich herum. Bei anderen Netzen wie Fernwärme, Gas oder Trinkwasser ist eher die Umwurzelung der Leitungen problematisch. Denn die Wurzeln können etwa bei Sturm enorme Lasten übertragen. Eigentlich will man Wurzeln gar nicht im Leitungs­graben haben. Und schon gar nicht in den Leitungen.


IKT-Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“: Die schaffen auch schwere Schäden

Beitrag vom 11. Oktober 2018
0 Kommentare
Einbau eines Kurzliners in die Teststrecke im IKT-Großversuchsstand

Zur Sanierung lokaler Schäden in Hausanschlussleitungen sind Kurzliner oft erste Wahl. Doch schaffen sie auch schwere Schäden? Jetzt liegen die Ergebnisse des neuen IKT-Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“ vor. Grundsätzlich ist es möglich, mit Kurzlinern auch schwere Schäden an Hausanschlussleitungen qualitativ ansprechend zu sanieren. Das zeigen die Ergebnisse des IKT-Warentest „Kurzliner für Hausanschlüsse“, den das IKT gemeinsam mit zwölf Abwassernetzbetreibern durchgeführt hat.